Mein Senf zu: Verdorben

Sei gegrüßt.

Mit meinen Themenschwerpunkten begann ich nach dem Klimastreik am 24.09.2021. Aber erst in meinen Gedanken am 16.12.21 habe ich die Themen offiziell bekannt gegeben. In der Zeit dazwischen habe ich getestet, ob eine thematische Beschränkung für mich funktioniert – und ich habe Beitragsideen in einer Liste gesammelt.

Eine der aller ersten Ideen in dieser Liste war der heutige Beitrag. Die Idee habe ich bereits am 2.Oktober 2021 notiert… Wird langsam Zeit würde ich sagen ^^‘ Zum Glück ist es immer noch aktuell und interessant.

HandlungDatenBesetzung
Diese Dokuserie gewährt tiefe Einblicke in die Nahrungsmittelversorgungskette und enthüllt unappetitliche Tatsachen und verborgene Kräfte, die bestimmen, was wir essen.

– Inhaltsangabe auf Netflix
Originaltitel Rotten
Anbieter Netflix
Produktionsland Vereinigte Staaten
Erscheinungsjahr(e) 2018 (Staffel 1) & 2019 (Staffel 2)
Spieldauer ca. 45 – 60 Minuten pro Folge
Folgen  12 in 2 Staffeln
Genre Dokumentation > Wirtschaft, Ökologie, Ernährung
Altersfreigabe ab 12 Jahren
Regie (Anzahl der Episoden) Lucy Kennedy (4), Ted Gesing (2), Bill Kerr (2), David Mettler (2), Abigail Harper (2), Daniel Ruetenik (2)
 Drehbuch (Anzahl der Episoden) Chris Cechin-De La Rosa (12), Ted Gesing (2),
Abigail Harper (2), Lucy Kennedy (4), David Mettler (2), Daniel Ruetenik (2), Ted Schillinger (12)
 Produktionsfirma Zero Point Zero
 Musik diverse
 Kamera diverse

Stand: 21.02.25; Quellen siehe unten

Figur(en) Schauspieler*in Synchronsprecher*in
Erzähler (nur Stimme) Latif Nasser Stefan Krause

Pro Folge gibt es diverse Betroffene und Expert*innen, die zu Wort kommen.

Trailer

TRIGGERWARNUNG: Massentierhaltung, Schlachtbetrieb, tote Tiere
(Der Trailer ist auf Englisch, die Serie ist aber auch auf Deutsch verfügbar.)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Senf

Ich war immer schon der Meinung, dass es wichtig ist, zu wissen, woher unser Essen kommt. Es ist fatal, dass es Kinder (ich hoffe inständig keine Erwachsenen, aber ich fürchte…) gibt, die glauben, dass braune Kühe Kakao geben und weiße Milch. Nahrung ist etwas so elementares, dass wir uns zumindest ein bisschen damit beschäftigen sollten. Es betrifft jeden Menschen, die einen mehr, wenn sie in dem Bereich auch arbeiten, die anderen weniger, wenn sie „nur“ essen.

Entsprechend interessierte mich die Doku-Serie „Verdorben“ sehr. Hier werden die Schattenseiten der Nahrungsmittelindustrie gezeigt. Denn unsere Nahrungsmittel haben ja nicht nur einen Einfluss auf uns, wenn wir sie essen, sondern auch auf die Umwelt, die Menschen, die dort Arbeiten und auch auf die Gesellschaft als Ganzes – z.B. sehr deutlich in der Folge „Wasser in Gefahr“ (Staffel 2, Folge 3) zu sehen. Wir wiederum haben aber durch unsere Entscheidungen und Kaufkraft auch Einfluss auf die Industrie dahinter, dafür brauchen wir aber das Wissen. Wisse ist Macht.

Das coole an der Serie ist, dass jede Episode ein eigenes Thema behandelt. Die Folgen lassen sich daher unabhängig von einander schauen – oder eben über vier Jahre verteilt ;-)
Mensch kann einfach auch Folgen, die er nicht so interessant findet, auslassen. Prinzipiell hätte ich z.B. die Wein-Folge überspringen können, weil ich mit Wein nichts am Hut habe, aber letztlich bin ich dann doch zu sehr an dem allem interessiert. Ich gebe aber zu, dass ich noch nicht alle Folgen gesehen habe – aber ich werde auch keine auslassen denke ich.

Vom Aufbau bzw. der Machart her handelt es sich bei den Folgen von „Verdorben“ jeweils um eine normale Dokumentation so wie man sie kennt. Interviews mit Betroffenen und/oder Experten im Wechsel mit Filmaufnahmen zum entsprechenden Thema – etwa Plantagen oder verarbeitende Industrie.

Sicherlich muss man Dokumentationen allgemein mögen, um „Verdorben“ etwas abgewinnen zu können. Thematisch sollte es aber viel mehr Menschen interessieren als es tut. Stärke der Serie ist auf jeden Fall, dass mensch sich eben auch einfach einzelne Folgen rauspicken kann. Es ist auf jeden Fall alles gut recherchiert und verständlich erklärt. Der Stand der Fakten ist aber – das sollte mensch im Hinterkopf behalten – von 2018 bzw. 2019 und somit eventuell schon überholt. Allerdings hat sich in den meisten Bereichen, vermute ich, (leider) nicht so viel getan.

Deine
Marina
(DarkFairy)

Quellen:

______
Hat dir mein Beitrag gefallen?
Ich würde mich freuen, wenn du ihn teilst: