#475 SundaySound – Diese kalte Nacht
Immer wieder sonntags *sing*
Ganz ehrlich: Ich bin immer noch nicht wirklich in Weihnachtslaune. Entsprechend habe ich auch einfach noch keinen Bock auf Weihnachtslieder…
Weiterlesen
Wer mag kann auch Ketchup haben
Immer wieder sonntags *sing*
Ganz ehrlich: Ich bin immer noch nicht wirklich in Weihnachtslaune. Entsprechend habe ich auch einfach noch keinen Bock auf Weihnachtslieder…
Weiterlesen
Sei gegrüßt.
Ich weiß gar nicht mehr, wie ich auf dieses Buch aufmerksam wurde. Ich vermute entweder beim Verlag auf Instagram oder – klassisch für meinen Beruf – in der Verlagsvorschau. Ich weiß aber noch dass ich es quasi direkt nach Erscheinen erworben habe und dann aber doch erst mal für ein Jahr auf den SuB gelegt habe.
Leider ist das Thema auch ein Jahr später immer noch topaktuell und gerade nach der Messe, wo ich mit vielen tollen Menschen auch über diese Thematik gesprochen hatte, wollte ich nun doch mehr wissen. Das wichtigste um Anti-Rassistisch handeln zu können ist das selbstständige weiterbilden.
Und da ich ja Bücher an Eltern und Kinder verkaufe, ist es mir durchaus ein Anliegen dort besser Bescheid zu wissen.
Auch in zahlreichen Comicreihen wie Tim und Struppi, Asterix, Mecki oder Lurchi werden Schwarze Figuren vor allem aus einem weißen Blickwinkel dargestellt, erfahren diffamierende und vorurteilsbelastete Beschreibungen, Blackfacing, kulturelle Aneignung, Tokenismus. Wie ein roter Faden zieht sich Rassismus durch das Genre der Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts und ist selbst in beliebten Kinderbüchern von heute noch zu finden.
Das Autorenpaar zeichnet die Genese von Rassismus in der Kinderliteratur nach, reflektiert die sogenannte ›Kinderbuchdebatte‹ und erklärt, warum viele Kinderbücher literarisch nur aufgrund von Rassismus funktionieren. Ihre konkreten Vorschläge zum Umgang mit rassistischen Kinderbüchern helfen Eltern und Vorlesenden, Rassismus in Kinderbüchern nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst zu erkennen.
Titel | Wer darf in die Villa Kunterbunt? |
Untertitel | Über den Umgang mit Rassismus in Kinderbüchern |
Autor*innen | Dr. Lisa Pychlau-Ezli & Özhan Ezli |
Verlag | Unrast |
ISBN | 978-3-89771-191-4 |
Seiten | 312 |
Erscheinungsdatum | 31. Oktober 2022 |
Preis | 18,- € |
Özhan Ezli studierte Politikwissenschaften, Medienwissenschaften und Sportwissenschaften in Marburg und Frankfurt. Sein Themenschwerpunkt liegt in der Pädagogik; er arbeitet hauptberuflich als Studienrat.
Immer wieder sonntags *sing*
Heute ist der 3. Dezember und damit traditionell eigentlich auf meinem Blog schon Zeit für Weihnachtslieder (die gibt es ja sonst immer im Dezember auf die Ohren). Weiterlesen
Sei gegrüßt.
Nachdem es vorletzten Sonntag vormittags so viel Stress und Arbeit mit dem unfreiwilligen Neugestalten meines Blogs gab, waren wir nachmittags als Kontrastprogramm im Kino. Der neue Marvel lief – wir sind bekennende Marvel-Fans – und auch, wenn ein Marvel-Film irgendwie nicht nach meinen Themen klingt, möchte ich heute hier darüber sprechen. Du verstehst gleich bestimmt warum…
Originaltitel | The Marvels |
Anbieter | aktuell noch Kino, bald sicher auch Disney+ |
Produktionsland | USA |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Spieldauer | 105 Minuten |
Genre | Marvel-Superhelden; Action |
FSK | ab 12 Jahren |
Drehbuch | Nia DaCosta, Megan McDonnell, Elissa Karasik |
Regie | Nia DaCosta |
Produktion | Kevin Feige |
Musik | Laura Karpman |
Stand: 20.11.23
Figur(en) | Schauspieler*in | Synchronsprecher*in |
Carol Danvers / Captain Marvel | Brie Larson | Yvonne Greitzke |
Monica Rambeau | Teyonah Parris | Jacqueline Belle |
Kamala Khan / Ms. Marvel | Iman Vellani | Clara Drews |
Nick Fury | Samuel L. Jackson | Engelbert von Nordhausen |
Dar-Benn | Zawe Ashton | Nurcan Özdemir |
Muneeba Khan | Zenobia Shroff | Silvia Mißbach |
Yusuf Khan | Mohan Kapur | Axel Strothmann |
Aamir Khan | Saagar Shaikh | Florian Hoffmann |
Prinz Yan | Park Seo-joon | Arne Stephan |
Es gibt noch weitere Rollen.
Immer wieder sonntags *sing*
Frauen, die das Schicksal spinnen bzw. in den Händen halten, gibt es in vielen Mythologien. Da wären die Nornen (nordische Mythologie), die Moiren (griechische) oder die Parzen (römische). Ich denke, ich lehne mich nicht allzu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, diese Mythologien könnten Inspiration für das heutige Musikvideo gewesen sein.
Sei gegrüßt.
Wie dir vielleicht aufgefallen ist, sieht mein Blog total anders aus. Ich bin ehrlich: Ich fand es zu Anfang ganz, ganz furchtbar…
Aber von Vorne: Am vergangenen Sonntag informierte mich Matomo, der Service, den ich für meine Blog-Statistiken nutze, darüber, dass meine PHP-Version veraltet sei. Ich habe also meinen Tech-Support – aka mein Mann – gerufen und, eloquent wie ich bin, gefragt: „Hä?“.
Er hat sich dran gesetzt und sich drum gekümmert. Die PHP-Version – also die Version der Programmiersprache auf der mein Blog basiert – war nämlich tatsächlich veraltet. Die Version fiel komplett aus dem Support raus, wodurch sie dann ein immenses Sicherheitsrisiko wird. Ein Update war also zwingend erforderlich.