Montagsfrage: Lies mich!!! – Nope!
Sei gegrüßt.
Es scheint ein ganz passabler Tag zu werden, allerdings habe ich noch nicht in den Wetterbericht geschaut. Aber der Himmel vor meinem Fenster sieht vielversprechend aus. Das ist schön, da ich heute ausnahmsweise mal mit meinem Liebsten zusammen frei habe :D
Aber bevor wir los ziehen, möchte ich noch die Montagsfrage vom Buchfresserchen beantworten.
Diese lautet heute:
Gibt es Bücher/Reihen (Bestseller), über die du gerade ständig stolperst, sie aber nicht lesen möchtest?
Bestimmt. Und ich überlege die ganze Zeit hin und her, aber mir will einfach nichts einfallen.
Ich hätte jetzt eigentlich voller Überzeugung „Evangelio“ von Feridun Zaimoglu gesagt. Hätte.
.oO(Hätte, hätte, Fahrradkette >.<)
Ich habe dieses Buch als Leseexemplar angefragt, weil die Story sich wirklich gut anhörte – und das Cover auch grandios ist, so nebenbei. Als es ankam, war ich mega happy und habe direkt angefangen… und nach nur drei Seiten wieder aufgehört. Ich fand diesen Stil einfach grausig.
Tja, jetzt ist das Buch aber auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2017 gelandet. Da dachte ich, vielleicht versuche ich es nochmal – und siehe da: als ich meinem Freund ein Stück vorgelesen habe, um ihm diesen fürchterlichen Stil zu zeigen, war er plötzlich gar nicht mehr so fürchterlich.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich werde es also nochmal probieren. Vielleicht sind die ersten Seiten auch nicht mehr so schlimm, weil ich sie schon kenne, aber ich werde es ja sehen. Ich bin gespannt, ob mich das Buch diesmal packen kann.
Aber ich schweife ab, weil das ist ja gar nicht die Antwort auf die Frage ^^‘
Derzeit fällt mir nur ein älteres Beispiel ein:
„Das geheime Leben der Bäume“ und „Das Seelenleben der Tiere“ beide von Peter Wohlleben. Die Bücher sind nicht schlecht, denke ich. Was ich so davon gelesen und gehört habe, sind das ganz gute Sachbücher für Natur-interessierte Laien.
Aber vor einiger Zeit erzählte mir ungelogen nahezu jeder zweite Kunde, dass die Bücher soooooo toll seien, dass sie mir die Augen öffnen werden und das Bäume ja mit einander kommunizieren. Irgendwann war ich soweit, dass ich am liebsten geantwortet hätte: „Ja, soll ich Ihnen erklären wie? Hier die chemische Formeln der verschiedenen Pflanzenhormone – so heißen diese Kommunikationsmittel nämlich.“
Ich weiß, ich weiß. Das ich Bio (und auch noch Chemie) studiert habe, kann man ja nicht wissen – daher habe ich das ja auch nie geantwortet. Aber genervt hat es trotzdem und daher werde ich diese Bücher wohl niemals lesen.
Okay, die Antwort ist jetzt etwas länger ausgefallen. Ich entschuldige mich nochmal für’s abschweifen bei dir, aber ich habe mich dann doch gegen das „wieder löschen“ entschieden, weil das Buch ja zur Frage gepasst hätte… ;)
Deine
Marina
(DarkFairy)
Hallo Marina,
ich finde es sehr erfrischend mal nichts über Paper… bei deinem beitrag zu lesen. Ich habe mir zwar auch die Longlist des Deutschen Buchpreises angeschaut, aber da ist irgendwie gar nichts dabei, was mich reizen würde.
Die Bücher von Peter Wohlleben kenne ich nicht, allerdings steht „Das geheime Netzwerk der Natur“ auf meinem Wunschzettel (weil es zu meinem Blogthema passt)…allerdings bin ich jetzt hin und her gerissen. Einerseits könnte es sehr (wissenschaftlich) langweilig sein, andererseits könnte es (unwissenschaftlich) sehr unterhaltsam sein. Ich bin gespannt was mich erwartet.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin,
danke für deinen Kommentar.
Das mit Paper… könnte daran liegen, dass ich den ersten Teil schon gelesen habe. ^^‘
Ja die Longlist ist immer sehr speziell glaub ich. Aber dieses Jahr sind tatsächlich ein paar Titel dabei, die mich interessieren. :D
„Das geheime Netzwerk der Natur“ sagt mir gar nix…
Liebe Grüße
Marina
Hallo Marina,
Ich hatte in den letzten Jahren hin und wieder mal einen Titel auf der Longlist, der interessant war, allerdings ist das eher selten der Fall. Meist sagen mir die Autoren auch nichts.
„Das geheime Netzwerk der Natur“ erscheint auch erst im September.
LG
Martin
Ich glaube sowieso, wenn Leute, die man nicht kennt und die nichts über den eigenen Buchgeschmack wissen, einen von einem bestimmten Buch überzeugen wollen, geht das meistens schief. Wie du schon sagst, man ist dann nur noch genervt und falls man es dann doch versucht, sind die Erwartungen meist so astronomisch hoch, dass sie ohenhin nicht erfüllt werden können…
LG
Elli
Ja, das ist definitiv immer ein Problem…