Tag Archive
#LoveWritingChallenge 366in2020 Autor Autorenleben Blog Buch Bücher Challenge Cover DarkFairy fairyknipst Fantasy Film Fotos Gedanken Geschichten Japan japanisch kochen Kurzgeschichten lesen Manga Metal Mittelalter Montag Montags... ding Montagsfrage music Musik Musikvideo Paperthin Powermetal Powerwolf Rezension Rezept Roman schreiben song sound SundaySound Sunday Sound Urlaub Vegan Video Weihnachten
Die drei ??? und ihre Probleme – Teil 2
Sei gegrüßt.
Nachdem ich dir letzte Woche dargelegt habe, wie es überhaupt zu meiner intensiven Beschäftigung mit den drei ??? kam und dann auf die Sache mit den Frauen eingegangen bin, möchte ich nun einfach nahtlos weitermachen.
Die drei ??? und Klischees, Stereotypen und Vorurteile
Kennst du die beiden Figuren Hans und Konrad Schmid, zwei Bayern, die in Rocky Beach Arbeit gefunden haben? Nein? Doch du kennst die beiden bestimmt…
Hans und Konrad kommen so „nur“ im amerikanischen Original vor. In der deutschen Übersetzung wurden aus den beiden die irischen Brüder Patrick und Kenneth O’Ryan, die in den älteren Folgen für Onkel Titus arbeiten. Da stellt sich mir doch die Frage, warum aus zwei Bayern beim Übersetzen zwei Iren wurden. Vielleicht weil sich deutsche Stereotypen in Deutschland schlecht verkaufen, hm? Schon witzig, dass wir immer so empfindlich reagieren, wenn andere Nationalitäten uns auf Lederhosen, Bier und Sauerkraut reduzieren, aber dann immer exakt das gleiche mit ihnen tun.
So sind Patrick und Kenneth rothaarige Muskelprotze, für die „mehr als körperliche Arbeit aber nicht drin [ist]“ (vgl. 1. Buch in den Quellen, Kapitel „Telefonlawine: Freunde und Verbündete – Patrick & Kenneth O’Ryan“). Sie trinken gerne Bier, glauben an Wesen wie Kobolde und haben eine sehr innige Beziehung zu ihrer Familie. Und ja, alles gilt immer für beide. Sie sind untereinander absolut austauschbar, eben weil sie nicht mehr sind als eine Ansammlung von Stereotypen. Lesen Sie den gesamten Eintrag »
Die drei ??? und ihre Probleme
Teil 2 – Teil 3
___

Sei gegrüßt.
Ich weiß nicht, ob du es wusstest, aber ich bin ein großer Drei ???-Fan. Schon als Kind, als ich langsam zu alt für Benjamin Blümchen und Co. wurde, begann ich die Geschichten um die drei Detektive aus Rocky Beach immer zum Einschlafen zu hören – und tue dies bis heute.
In der letzten Zeit habe ich aber immer wieder Aspekte entdeckt bzw. realisiert, die mich mittlerweile irgendwie stören. Z.B. kommen erschreckend wenig weibliche Figuren vor – und wenn sind es meistens irgendwelche Hohlfritten ohne Persönlichkeit, die Peter anhimmeln…
Das war meine Ausgangslage, als ich vor einer Weile gemeinsam mit meinem Mann ein Video-Essay (s.u.) über die drei Fragezeichen sah. Die Fälle lassen sich anhand der Autor*innen in verschiedene Ären einteilen. Besonders interessant fand ich dabei die Henkel-Waidhofer-Ära (Zeitstempel: 11:23 – 14:50):
Besonders Absatz im Video (zu dieser Ära) ließ mich aufhorchen: Lesen Sie den gesamten Eintrag »
Mein Senf zu: Ich bin Linus
Sei gegrüßt.
Linus Giese ist mir schon länger „bekannt“. Ich kenne ihn (leider – ich glaube wir könnten uns echt gut über Bücher unterhalten) nicht persönlich, aber ich bin auf Twitter schon über seinen Account gestolpert. Am interessantesten für mich war immer, dass er Buchhändler ist, aber da er ja viel Aufklärungsarbeit betreibt, war mir natürlich auch klar, dass er trans ist.
Die Thematik interessiert mich und da ich unbedingt ein guter Ally sein möchte, bin ich ja auch gerne bereit mich immer weiterzubilden. Ich musste also nicht lange überlegen, ob das Buch bei mir einzieht oder nicht.
Allgemeine Infos


Titel | Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war |
Autor*in | Linus Giese |
Übersetzer*in | – |
Verlag | Rowohlt Polaris |
ISBN | 978-3-499-00312-7 |
Seiten | 224 |
Erscheinungsdatum | 18.08.2020 |
Preis | 15,- € |
Stand: 02.01.2023, 12:37 Uhr
Mein Senf zu: Little Dreamers
Sei gegrüßt.
In den letzten drei Wochen des Dezembers wollte ich mich meinen ganzen „Reste-Büchern“ widmen. Also alles zu Ende lesen, was ich begonnen hatte. Ich möchte nicht mit „Altlasten“ ins neue Jahr starten – wobei leider nicht mehr alle Rezensionen in alte Jahr passten, aber nur eine muss ich mitnehmen.
„Altlasten“ klingt sehr unschön, v.a. wenn es sich um so schöne Bücher wie das heutige handelt, welches ich mir über mehrere Monate eingeteilt hatte. Ich meine damit aber lediglich, dass ich die Seiten und Bücher noch in der Statistik zählen möchten, da ich ja den Hauptteil der Bücher sowieso in 2022 gelesen hatte. Gezählt werden sie aber von mir immer in dem Monat, in dem ich sie beende…
Okay… ich schweife ab. Zurück zu dem schönen Buch von heute. Dieses wurde mir freundlicherweise als Leseexemplar zur Verfügung gestellt wurde. (Ich liebe meinen Job!)
Daher vielen Dank dafür an den Zuckersüß Verlag.
Die Rezension gibt natürlich dennoch meine ehrliche Meinung wieder.
Allgemeine Infos

In diesem liebevoll illustrierten Buch triffst du Pionierinnen wie die Wissenschaftlerin Marie Curie, die Musikerin Violeta Parra, die Astronomin Vera Rubin, die Künstlerin Yayoi Kusama, die Umweltaktivistin Wangari Maathai und die Architektin Zaha Hadid. Einige Namen werden dir bekannt vorkommen, andere vielleicht nicht, doch alle Frauen haben das Gebiet auf dem sie tätig waren, grundlegen verändert. Ob sie innovative Strukturen schufen, die Regeln brachen oder vielleicht sogar neue etablierten: Die Frauen in diesem Buch haben sich nicht nur einen Platz auf dieser Welt geschaffen, sie haben die Welt verbessert.

Titel | Little Dreamers: Visionäre Frauen aus der ganzen Welt |
Autor*in | Vashti Harrison (die Illustrationen sind auch von ihr) |
Übersetzer*in | Alexandra Jordan & Isabelle Brandstetter |
Verlag | Zuckersüß Verlag |
ISBN | 978-3-949315-12-1 |
Seiten | 96 |
Erscheinungsdatum | 16.03.2022 |
Preis | 24,90 € |
Meine Altersempfehlung | ab 8 zum Selberlesen, aber früher zum Vorlesen möglich |
Stand: 17.12.2022, 10:25 Uhr
Mein Senf zu: Vox
Sei gegrüßt.
Ich liebe es, wenn ich auf Flohmärkten o.ä. über Bücher stolpere, von denen ich zwar immer mal wieder irgendwo gehört habe, die mich aber bisher nie so sehr interessiert hatten, dass ich sie mir kaufe. Spontan an einem Stand entdeckt und für ein, zwei Euro zu haben, ist es aber dann ihre Chance in mein Regal einzuziehen. Genau so war es bei „Vox“. Ich habe es entdeckt und hatte schon öfter davon gehört. Außerdem dachte ich, dass es thematisch sehr gut zu meinem Blog (und somit zu meinen Interessen) passen könnte. Ich meine: Ein feministisch-dystopischer Thriller? Aber bitte doch!
Es durfte also mit und wurde auch recht schnell dann vom befreit. Ich war einfach zu gespannt…
Allgemeine Infos

Das ist der Anfang. Schon bald kann Jean ihren Beruf als Wissenschaftlerin nicht länger ausüben. Schon bald wird ihrer Tochter Sonia in der Schule nicht länger Lesen und Schreiben beigebracht. Sie und alle Mädchen und Frauen werden ihres Stimmrechts, ihres Lebensmuts, ihrer Träume beraubt.
Aber das ist nicht das Ende. Für Sonia und alle entmündigten Frauen will Jean sich ihre Stimme zurückerkämpfen.

Titel | Vox |
Autor*in | Christina Dalcher |
Übersetzer*in | Susanne Aeckerle, Marion Balkenhol |
Verlag | FISCHER Taschenbuch (S.Fischer Verlage) |
ISBN | 978-3-596-70451-4 |
Seiten | 400 |
Erscheinungsdatum | 25.09.2019 |
Preis | 12,- € |
Stand: 08.12.2022, 8:49 Uhr
Mein Senf zu: Die Marveller (Band 1)
Sei gegrüßt.
Ich weiß gar nicht mehr, wie ich auf dieses Buch aufmerksam wurde. Bin einfach mal wieder irgendwo, irgendwie darüber gestolpert und musste es direkt haben. Jaaa… meine Impulskontrolle funktioniert bei Büchern oft eher schlecht als recht… Aber es sieht auch einfach schon richtig cool aus, oder nicht?
Die Handlung klang auch spannend. Außerdem brauchte ich auch mal wieder ein neues Kinderbuch, dass ich im Laden empfehlen kann.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie du siehst sind mir genug Ausreden eingefallen, dass Buch einfach wieder direkt zu kaufen und ich kann es heute vorstellen.
Allgemeine Infos

Als Ellas Lieblingsmeister auf mysteriöse Weise verschwindet und die Fabulierer in Verdacht geraten, muss Ella eine schwere Entscheidung treffen. Zusammen mit ihren neuen Freunden Jason und Brigit macht sie sich auf eine gefährliche Suche zwischen Licht und Dunkelheit. Um die Unschuld ihrer Familie zu beweisen und ihren Mentor zu retten – bevor es zu spät ist …

Titel | Die Marveller – Magie aus Licht und Dunkelheit: Das gefährliche erste Jahr |
Autor*in | Dhonielle Clayton |
Übersetzer*in | Doris Attwood |
Verlag | cbj |
ISBN | 978-3-570-17966-6 |
Seiten | 480 |
Erscheinungsdatum | 26. April 2022 |
Preis | 16,- € |
Meine Altersempfehlung | ab 10 Jahren |
Stand: 06.11.2022, 18:45 Uhr