Rezension – Mein Senf für die Welt

Schlagwort: Rezension

Mein Senf zu: Die Kolonie

Sei gegrüßt.

Ich habe vor Kurzem mir mal ein paar Bücher in unserer Buchhandlung angeschaut, die mir nichts sagten. Dabei fiel mir auch der heutige Titel in die Hände. Ich habe ihn nicht direkt gekauft, sondern bin noch eine Weile drumherum geschlichen. Als mir aber klar wurde, dass ich selbiges schon mit dem vorherigen Buch der Autorin gemacht habe und dieses dann nicht bei mir einziehen durfte, dachte ich, ich versuch es jetzt einfach mal. Mich reizte das Thriller mit Vampiren Thema (s. Inhaltsangabe). Dass das Buch was für den Blog sein könnte, hatte ich nicht erwartet…

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Cover des Buches "Die Kolonie". Eine Hütte im Schnee im Hintergrund ein verschneiter Wald. Vor der Hütte fliegt ein Schwarm Fledermäuse. Der Titel ist in rot geschrieben.In einer Kleinstadt in Alaska wird ein Junge tot aufgefunden. Die Brutalität des Mordes erinnert an eine Tat, die 25 Jahre zurück liegt. Detective Barbara Atkins wird zur Unterstützung von Sheriff Jensen Tucker hinzugezogen, der den ursprünglichen Fall untersucht hatte. Die Einwohner von Deadhart glauben jedoch zu wissen, wer der Schuldige ist: ein Mitglied der nahe gelegenen Vampirkolonie, die in einer alten Bergbausiedlung tief in den Bergen lebt. Barbara gerät unter Druck, die gesamte Kolonie gezielt töten zu lassen. Doch die Beweise sind nicht stichhaltig, und die Menschen lügen. Dann verschwindet ein weiterer Teenager. Barbara und Tucker bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Wahrheit herauszufinden: Jagen sie einen kaltblütigen Mörder – oder ein blutdürstiges Monster?

Klappentext
Titel Die Kolonie
Untertitel
Originaltitel The Gathering
Autor*in C.J. Tudor
Illustrationen von
Übersetzung Marcus Ingendaay
Verlag Goldmann
ISBN 978-3-442-20651-3
Seiten 480
Erscheinungsdatum 22.01.2025
Preis (D) 16,- €
Stand: 07.05.25, 20:14 Uhr
C.J. Tudor wuchs in Nottingham auf, wo sie auch heute mit ihrem Lebensgefährten und ihrer Tochter lebt. Ihr erster Thriller »Der Kreidemann« sorgte international für Furore und wurde in 40 Länder verkauft. Auch ihre nachfolgenden Thriller, alle im Goldmann Verlag erschienen, waren große SPIEGEL-Bestsellererfolge.

Verlagsangabe online (Stand: 07.05.25, 20:16 Uhr)

Weiterlesen

Mein Senf zu: Chilling Adventures of Sabrina

Sei gegrüßt.

Ich frage mich, warum ich nicht schon früher auf die Idee gekommen bin, dir die Serie „Chilling Adventures of Sabrina“ ans Herz zu legen. Ich schaue sie gerade zum zweiten Mal und sie vereint einige der mir wichtigen und hier behandelten Themen sowie meine düstere Begeisterung für alles was irgendwie halloweenig ist.

HandlungDatenBesetzung
An ihrem sechzehnten Geburtstag steht Sabrina vor einer schwierigen Entscheidung: Soll sie im Buch der Bestie unterschreiben und fortan als Hexe leben oder weiterhin ein normales Leben als sterblicher Teenager führen? Zwischen zwei Welten hin- und hergerissen, kämpft Sabrina darum, ihren eigenen Weg zu finden – und stellt dabei uralte Mächte, Traditionen und Erwartungen infrage.

– Inhaltsangabe von ChatGPT, angepasst von mir
Originaltitel Chilling Adventures of Sabrina
Anbieter Netflix
Produktionsland USA
Erscheinungsjahr(e) 2018–2020
Spieldauer ca. 49–64 Minuten pro Folge
Folgen  36 in 2 Staffeln
Genre Mystery, Teen-Drama, Horror
Idee Roberto Aguirre-Sacasa
Regie
(in Klammern Anzahl der Folgen)
Rob Seidenglanz (9), Alex Pillai (3), Kevin Rodney Sullivan (3)

Je zwei Folgen:
Craig William Macneill, Viet Nguyen, Jeff Woolnough, Maggie Kiley, Lee Toland Krieger, Michael Goi, Antonio Negret

Je eine Folge:
Rachel Talalay, Alex Garcia Lopez, Salli Richardson-Whitfield, Roxanne Benjamin, Catriona McKenzie, Lisa Soper, Amanda Tapping

FSK 16
 Drehbuch
(an unterschiedlichen Episoden beteiligt)
Roberto Aguirre-Sacasa, Christianne Hedtke, Jenina Kibuka, Oanh Ly, Donna Thorland, Ross Maxwell, Matthew Barry, Joshua Conkel, Lindsay Calhoon Bring, Christina Ham, Mj Kaufman, Axelle Carolyn, Katie Avery, Eleanor Jean, Dan King, Gigi Swift
 Produktion Craig Forrest, Ryan Lindenberg, Matthew Barry
 Musik Adam Taylor
 Kamera
(in Klammern Anzahl der Folgen)
Stephen Maier (15), Craig Powell (13), Brendan Uegama (5), David Lanzenberg (2), Stephen Jackson (1)

Stand:

Figur(en) Schauspieler*in Synchronsprecher*in
Sabrina Spellman Kiernan Shipka Rieke Werner
Hilda Spellman Lucy Davis Antje von der Ahe
Zelda Spellman Miranda Otto Alexandra Wilcke
Ambrose Spellman Chance Perdomo Lasse Dreyer
Harvey Kinkle Ross Lynch Marcel Mann
Rosalind Walker Jaz Sinclair Friederike Walke
Nicholas „Nick“ Scratch Gavin Leatherwood David Turba
Mary Wardwell Michelle Gomez Peggy Sander
Pater Blackwood Richard Coyle Michael Deffert
Prudence Tati Gabrielle Olivia Büschken (1.01–2.08),
Lisa May-Mitsching (2.09–2.16)

Es gibt noch viele weitere Rollen.

Weiterlesen

Mein Senf zu: I am what I am

Sei gegrüßt.

Wenn mensch irgendwo online japanische File oder Serien schauen kann, bin ich am Start. Mit JFF Theater gibt es jetzt einen Streaming-Dienst von der Japan Foundation, der zwar nur wenige Filme anbietet, aber dafür auch kostenlos ist. Davon abgesehen wechseln die Filme alle paar Monate. Ich musste auf jeden Fall was schauen – und siehe da, ein toller Film, der sogar zum Blog passt, kreuzte meinen Weg…

HandlungDatenBesetzung
Kasumi ist 30 Jahre alt und hat ihren Traum, eine professionelle Cellistin zu werden, aufgegeben. Sie lebt wieder bei ihren Eltern und ihrer Großmutter und arbeitet in einem langweiligen Job in einem Callcenter. Kasumis Mutter versucht verzweifelt, Kasumi zu verheiraten, aber Kasumi hat kein Interesse an einer Romanze oder Ehe. Nur wenige Menschen scheinen zu verstehen, dass Kasumi sich nicht einsam fühlt. Als sie eines Tages einen alten Freund wiedertrifft, erhält sie die Kraft, sich den Wahrheiten darüber zu stellen, wie sie ihr Leben leben will.

Inhaltsangabe auf JFF Theater (Stand: 27.03.25, 21:07 Uhr); Übersetzt mit DeepL.com
 Originaltitel そばかす (=Sobakasu)
 Anbieter JFF Theater (bis 01.05.25; kostenlos)
 Produktionsland Japan
 Erscheinungsjahr 2022
 Spieldauer 104 Minuten
 Genre Drama > LGBTQ+
 FSK ? (keine offizielle Angabe gefunden, aber so ab 12 denke ich)
 Regie Shinya Tamada
 Drehbuch Atsushi Asada
 Produktionsfirma (not) HEROINE movies
 Musik Izumi Matsuno
 Kamera ?
 Schnitt ?
Stand:26.03.25
 Figur(en)  Schauspieler*in  Synchronsprecher*in
Kasumi ‚Sobakasu‘ Sobata Tōko, Miura
Maho Yonaga Atsuko Maeda
Mutsumi Shinohara Marika Itō
Tsuyoshi Yashiro Kô Maehara
Junichi Sobata Hiroki Miyake
Hikaru Tendo Takumi Kitamura
Es gibt noch weitere Rollen.
Der Film ist nur im Original mit Untertitel (verschiedene Sprachen, aber auch Deutsch) verfügbar, es gibt keine Synchronfassung.

Weiterlesen

Mein Senf zu: Verdorben

Sei gegrüßt.

Mit meinen Themenschwerpunkten begann ich nach dem Klimastreik am 24.09.2021. Aber erst in meinen Gedanken am 16.12.21 habe ich die Themen offiziell bekannt gegeben. In der Zeit dazwischen habe ich getestet, ob eine thematische Beschränkung für mich funktioniert – und ich habe Beitragsideen in einer Liste gesammelt.

Eine der aller ersten Ideen in dieser Liste war der heutige Beitrag. Die Idee habe ich bereits am 2.Oktober 2021 notiert… Wird langsam Zeit würde ich sagen ^^‘ Zum Glück ist es immer noch aktuell und interessant.

HandlungDatenBesetzung
Diese Dokuserie gewährt tiefe Einblicke in die Nahrungsmittelversorgungskette und enthüllt unappetitliche Tatsachen und verborgene Kräfte, die bestimmen, was wir essen.

– Inhaltsangabe auf Netflix
Originaltitel Rotten
Anbieter Netflix
Produktionsland Vereinigte Staaten
Erscheinungsjahr(e) 2018 (Staffel 1) & 2019 (Staffel 2)
Spieldauer ca. 45 – 60 Minuten pro Folge
Folgen  12 in 2 Staffeln
Genre Dokumentation > Wirtschaft, Ökologie, Ernährung
Altersfreigabe ab 12 Jahren
Regie (Anzahl der Episoden) Lucy Kennedy (4), Ted Gesing (2), Bill Kerr (2), David Mettler (2), Abigail Harper (2), Daniel Ruetenik (2)
 Drehbuch (Anzahl der Episoden) Chris Cechin-De La Rosa (12), Ted Gesing (2),
Abigail Harper (2), Lucy Kennedy (4), David Mettler (2), Daniel Ruetenik (2), Ted Schillinger (12)
 Produktionsfirma Zero Point Zero
 Musik diverse
 Kamera diverse

Stand: 21.02.25; Quellen siehe unten

Figur(en) Schauspieler*in Synchronsprecher*in
Erzähler (nur Stimme) Latif Nasser Stefan Krause

Pro Folge gibt es diverse Betroffene und Expert*innen, die zu Wort kommen.

Weiterlesen

Mein Senf zu: WIR. – Weil nicht egal sein darf, was morgen ist

Sei gegrüßt.

Nachdem ich am 02. Februar mit meinem Mann und Freund*innen in Bonn auf der Kundgebung für Vielfalt und Demokratie – eine Reaktion auf Friedrich Merz‘ Tabubruch im Bundestag – war, war ich richtig motiviert, mich mit diesen – meinen – Themen zu beschäftigen.
Ich wollte mich direkt rein stürzen, aber es gibt so viele Baustellen, dass ich nicht wusste, wo ich anfangen soll. Da kam mir dieses Buch, das noch ungelesen in meinem Regal stand doch sehr gelegen…

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Cover des Buches WIR von Louisa Dellert. Das Cover ist beige, die Schrift ist rot. Außer dem Titel und dem Namen der Autorin stehen noch der Verlagsname sowie der Untertitel "Weil nicht egal sein darf, was morgen ist" darauf.Klimakrise, rassistische Attentate, die Corona-Pandemie oder fehlende Gleichberechtigung: Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auf der Welt etwas schiefläuft. Wir stehen als Gesellschaft vor riesigen Herausforderungen, denen wir Lösungen entgegensetzen müssen. Was wir brauchen? Eine neue Debattenkultur!

Louisa Dellert begibt sich auf eine digitale Deutschlandreise. Sie spricht mit Betroffenen über die Themen, die uns alle etwas angehen: Feminismus, Migration, Alltagsrassismus, Chancen(un)gleichheit, digitale Gewalt und mehr. Das Buch ist eine Einladung, um Vorurteile abzulegen, einander zuzuhören, miteinander zu streiten und voneinander zu lernen. Denn: Das Morgen können WIR nur zusammen gestalten!

Klappentext
Titel WIR.
Untertitel Weil nicht egal sein darf, was morgen ist.
Autor*in Dellert, Louisa zusammen mit Frenzel, Nils
Illustrationen von
Übersetzung
Verlag Komplett-Media
ISBN 978-3-8312-0592-9
Seiten 224
Erscheinungsdatum 14.09.2021
Preis (D) 18,- €
Stand: 20.02.25, 11:00 Uhr
Louisa Dellert, geboren im Oktober 1989, ist Unternehmerin, Podcasterin und tauscht sich in den sozialen Medien mit Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensrealitäten über gesellschaftspolitische Themen aus. Politik, Umweltschutz, Feminismus – immer wieder lädt sie
Expert:innen ein, gemeinsam über unsere Zukunft zu sprechen und nach Lösungsansätzen zu suchen. Bei Komplett-Media ist bereits ihr erstes Buch »Mein Herz schlägt grün« erschienen.

Verlagsangabe online (Stand: 20.02.25, 11:00 Uhr)

Weiterlesen

Mein Senf zu: Queer*welten

Sei gegrüßt.

Im vergangenen Frühjahr – so Ende März, Anfang April – stieß ich durch Zufall auf das Magazin Queer*Welten. Ich weiß gar nicht mehr genau wie. Vielleicht habe ich mal wieder Schlagworte in unserer Buchhandelsdatenbank weiter verfolgt und landete dann irgendwann dort. Oder es war doch ganz anders. Jedenfalls wurde ich bei der Beschreibung „queer-feministisches Science-Fiction- und Fantasy-Magazin“ direkt neugierig. Bis ich dann aber endlich mal eine Ausgabe gelesen hatte, sollte wieder mal einige Zeit vergehen…

Allgemeine Infos

Queer*welten AllgemeinAusgabe 11-2023 - InhaltAusgabe 11-2023 - Eckdaten
Queer*Welten ist ein halbjährlich erscheinendes queer-feministisches Science-Fiction- und Fantasy-Magazin. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Kurzgeschichten, Gedichte, Illustrationen und Essaybeiträge zu veröffentlichen, die marginalisierte Erfahrungen und die Geschichten Marginalisierter in einem phantastischen Rahmen sichtbar machen. Zudem beinhaltet es einen Queertalsbericht mit Lesetipps, Veranstaltungshinweisen und mehr.

Klappentext von Ausgabe 11-2023

  • Mein schönster Hexenprozess von Lünn (Kurzgeschichte)
  • Grüne Herzen von Charline Winter (Kurzgeschichte)
  • Rausfinden von Jasper Nicolaisen (Kurzgeschichte)
  • Das Geheimnis der Puddingteilchen von Chris* Lawaai (Kurzgeschichte)
  • Hans und Gerthold von Iris Leander Villiam (Kurzgeschichte)
  • Ein Mädchen und sein Tod von Anna Zabini (Kurzgeschichte)
  • Magisch-systemische Unordnung: Hexen als disruptives Element in Erzählwelten von Iva Moor (Essay)
  • Queerfeministische Zaubersprüche von: Jassi Etter, Christian Vogt, Teresa Teske, Amalia Zeichnerin, Jeannie Marschall, kvmw, Alex, Illi Anna Heger
  • Der Queertalsbericht 02/2023
Klappentext
Titel Queer*Welten 11-2023
Untertitel
Herausgeber*innen Judith Vogt, Lena Richter und Heike Knopp-Sullivan
Autor*innen Lünn, Jasper Nicolaisen, Chris* Lawaai, Iris Leander Villiam, Anna Zabini, Iva Moor
Übersetzung
Verlag Ach je Verlag (Teil der Amrûn Verlagsgruppe)
ISBN 978-3-95869-532-0
Seiten 108
Erscheinungsdatum 21.10.2023
Preis (D) 9,99 €
Stand: 13.11.24, 20:07 Uhr

Weiterlesen