Tag Archive
#LoveWritingChallenge 366in2020 Autor Autorenleben Blog Buch Bücher Challenge Cover DarkFairy fairyknipst Fantasy Film Fotos Gedanken Geschichten Japan japanisch kochen Kurzgeschichten lesen Manga Metal Mittelalter Montag Montags... ding Montagsfrage music Musik Musikvideo Paperthin Powermetal Powerwolf Rezension Rezept Roman schreiben song sound Sunday Sound SundaySound Urlaub Vegan Video Weihnachten
Mein Senf zu: Besuch für Friedel & Flupsi
Sei gegrüßt.
Vor nicht allzu langer Zeit war ich ja in Köln auf der Veggienale und habe dort Moïra vom veganen Kinderbuchverlag Next Level kennen lernen dürfen. Im nachträglichen Erlebnisbericht zur Messe, habe ich davon berichtet, dass ich an ihrem Stand sogar ein Leseexemplar geschenkt bekommen hatte. Ich hatte nun Zeit mich eingehend damit zu beschäftigen und möchte es dir gerne vorstellen – vor allem, da ich einfach wieder direkt von Anfang an begeistert war!
Daher an dieser Stelle herzlichen Dank an Moïra und ihren veganen Kinderbuchverlag Next Level für das Leseexemplar.
Die Rezension gibt natürlich dennoch meine ehrliche Meinung wieder.
Allgemeine Infos
Juhu! Friedel bekommt Besuch!
Jetzt muss aber noch viel vorbereitet werden, denn Friedel möchte ihre Freunde und Freundinnen festlich empfangen. Zum Glück hilft Flupsi mit, ein üppiges veganes Buffet zusammenzustellen.
Friedel und Flupsi leiten Schritt für Schritt durch 22 süße und herzhafte vegane Rezepte.
Ob die beiden es wohl schaffen, alle Gerichte fertig zu kochen, bis der Besuch kommt?
Titel | Besuch für Friedel und Flupsi – ein veganes Kinderkochbuch |
Autor*in | Moïra Himmelsbach |
Illustrator*in | Daisy Lotta |
Übersetzer*in | – |
Verlag | Der vegane Kinderbuchverlag Next Level |
ISBN | 978-3-9823851-2-9 |
Seiten | 48 |
Erscheinungsdatum | 15.09.2022 |
Preis | 19,90 € |
Stand: 25.04.23, 20:14 Uhr
Mein Senf zu: Vegan One Pot
Sei gegrüßt.
Wir bekommen auf der Arbeit ja einige Verlagswerbung. Auch der ein oder andere E-Mail-Newsletter ist dabei. Vor einer Weile kam da einer von Dorling Kindersley mit Werbung für Ihre Kochbücher.
Was soll ich sagen: Asche auf mein Haupt, aber irgendwie hatte ich den Verlag überhaupt nicht für Kochbücher auf dem Schirm – das habe ich denen dann auch geschrieben und gesagt, dass es für mich eine sehr sinnvolle Werbemail war. Außerdem habe ich geschrieben, dass ich mir sehr gerne einer der beworbenen Bücher genauer anschauen würde. In diesem Sinne:
Herzlichen Dank an Dorling Kindersley für das Leseexemplar.
Die Rezension gibt natürlich dennoch meine ehrliche Meinung wieder.
Allgemeine Infos

Nur kurz waschen und schnippeln, dann ab mit dem Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide und Co. in Topf oder Bräter – den Rest erledigt der Herd!
Mit diesen 80 Rezepten, von veganer Paella über Petersilien-Spaghetti mit Hummus und Spinat bis hin zur Heidelbeer-Pannacotta, werden nicht nur Vegabner*innen wunschlos glücklich!

Titel | Vegan One Pot: Ein Topf – 80 Rezepte |
Autor*in | Sabrina Fauda-Rôle |
Fotograf*in | Rebecca Genet |
Übersetzer*in | Wiebke Krabbe |
Verlag | Dorling Kindersley |
ISBN | 978-3-8310-4703-1 |
Seiten | 192 |
Erscheinungsdatum | Februar 2023 |
Preis | 19,95 € |
Stand: 13.04.23; 21:39 Uhr
Stylistin für verschiedene Medien: Verlagswesen, Presse, Werbung, Websites usw.
Autorin für den Marabout-Verlag.
Mein Senf zu: Vegan Food Love
Sei gegrüßt.
Letzten Sommer entdeckte ich, dass es ein neues Kochbuch von Bianca Zapatka geben soll. Das davor sprach mich irgendwie nicht so richtig an. Es war auch vom Design ganz anders. Dieses hier schien wieder back to the roots zu gehen. Ich musste es unbedingt haben, anschauen, ausprobieren! Netterweise bekam ich ein Leseexemplar, von meinem Lieblingsvertreter notiert und der Becker Joest Volk Verlag gibt ihm da freie Hand.
Hiermit also herzlichen Dank an besagten Vertreter und den Becker Joest Volk Verlag für das Leseexemplar.
Die Rezension gibt natürlich dennoch meine ehrliche Meinung wieder.
Allgemeine Infos

Mit hilfreichen Tipps, detaillierten Step-by-Step-Anleitungen und einfachen Zutaten kann jeder Biancas Lieblingsspeisen aus ihrem neuen veganen Kochbuch nachkochen und genießen. Selbst einfachen Klassikern wie Bratkartoffeln, veganen Frikadellen und Nudelauflauf widmet sie dabei so viel Liebe und Know-how bei der Zubereitung, dass jedem das Wasser im Mund zusammenläuft. Spätestens beim Genuss ihrer besten veganen Lasagne, der beeindruckenden veganen Hähnchenkeulen, der leckeren Muffins, ihres beliebten Zebra-Cheesecakes, der gesunden Blondies oder der wunderschönen Himbeer-Schoko-Tarte ist dann sowieso jeder Nichtveganer vom Gegenteil begeistert.

Titel | Vegan Food Love: Lieblingsrezepte für jeden Tag |
Autor*in | Bianca Zapatka |
Fotograf*in | „ |
Übersetzer*in | – |
Verlag | Becker Joest Volk Verlag |
ISBN | 978-3-95453-273-5 |
Seiten | 240 |
Erscheinungsdatum | 23.09.2022 |
Preis | 30,- € |
Stand: 21.01.23; 14:07 Uhr
Um einen gesunden und fitten Lebensstil zu pflegen, begann sie 2013 ihre eigenen Rezepte auf Social Media Plattformen zu teilen. Etwas später hat sie ihren Food-Blog www.biancazapatka.com gegründet, um auch dort andere an ihrer Leidenschaft für einfache, gesunde und leckere Rezepte teilhaben zu lassen. Dabei liegt das Augenmerk besonders auf veganen Gerichten mit frischen pflanzlichen Zutaten. Ihr selbst ernanntes Ziel? Menschen zu einer gesünderen Ernährungsweise zu inspirieren, so dass sie mehr frische Lebensmittel und selbst gemachte Speisen ohne Zusatzstoffe und tierische Produkte in ihre Ernährung integrieren. Sie zeigt, dass es gar nicht so schwierig ist, vieles selbst vegan zuzubereiten. Ihre Gerichte zeichnen sich dadurch aus, dass sie unfassbar lecker schmecken, toll aussehen und auch Nicht-Veganer überzeugen!
Mein Senf zu: Vegan Ocean
Sei gegrüßt.
Seit meiner Kindheit liebe ich das Meer. Urlaub in Ostfriesland, an der Nordsee, das ist immer wieder aufs Neue einfach nur richtig schön. Früher, gehörten da z.B. Fischbrötchen einfach dazu. Ich habe immer gerne Fisch gegessen, viel lieber als Fleisch. Der Name Marina (lat. „die aus dem Meer Stammende“, „die am Meer Lebende“ oder „die zum Meer Gehörende“), passte immer schon recht gut zu mir, wie mir scheint.
Kein Wunder also, dass ich ein kleines bisschen eskaliert bin, als ich das heutige Kochbuch in der Verlagsvorschau entdeckte. Ich habe den Vertreter direkt nach einem Leseexemplar gefragt und wusste schon da: Das Buch muss ich einfach auf dem Blog vorstellen. Nun ist es endlich soweit.
Vielen Dank an den Becker Joest Volk Verlag und meinen Lieblingsverlagsvertreter für die Bereitstellung eines Leseexemplars.
Die Rezension gibt natürlich dennoch meine ehrliche Meinung wieder.
Allgemeine Infos

Die Aromen des Meeres sind für ihn dabei mehr als nur Kulinarik und die Küste mehr als nur ein Ort. Mit vielen kleinen Tricks und Kniffen, aber auch mit ausgesuchten Gemüsesorten und Algen gelingt es ihm, vegane Fischgerichte mit verblüffender Ähnlichkeit zum flossentragenden Original herzustellen und in der maritimen Küche zu etablieren. Letztere gleichen mit ihrem hohen Gehalt sogar die gesundheitlichen Vorteile des Fischkonsums bei den wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA wieder aus, ohne der Überfischung weiter Vorschub zu leisten.
„Wenn man mal verstanden hat, dass Algen nicht nach Fisch, sondern Fisch nach Algen schmeckt, ist alles ganz einfach.“
Ein Buch genau zum richtigen Zeitpunkt, denn Meeresbiologen warnen zunehmend dringlicher vor der Überfischung der Meere und ihren Folgen. Mit seinen veganen Antworten auf Sahnehering, Fischstäbchen, Labskaus, Sushi und Kaviar zeigt Alex Flohr nicht nur, dass altbekannte Klassiker auch vegan funktionieren, sondern liefert mit Dampfnudeln auf Algenpesto, maritimem Limettentofu oder dem saftigen Popeye- Burger ganz neue Inspirationen und Einblicke in die Vielseitigkeit, die pflanzliche Meeresaromen zu bieten haben. Ihm gelingt es, vegane Rezepte zu kreieren, die der Raffinesse einer Paella, der Aromatik eines geräucherten Lachsfilets und der Frische eines Heringssalats in nichts nachstehen. Abgerundet wird das Ganze mit veganen Alternativen zu traditionellen Fischrezepten wie Schlemmerfilet und Fischsuppe sowie mit originellen Begleitern wie Sanddorn-Mayonnaise und Algenbutter.
Dieses Buch sollte in keinem pflanzenbasiert orientierten oder ökologisch denkenden Haushalt fehlen.

Titel | Vegan Ocean: Maritime Küche – garantiert grätenfrei |
Autor*in | Alexander Flohr |
Fotograf*in | Matthias Hoffmann |
Übersetzer*in | – |
Verlag | Becker Joest Volk Verlag |
ISBN | 978-3-95453-272-8 |
Seiten | 160 |
Erscheinungsdatum | 23.09.2022 |
Preis | 30,- € |
Stand: 06.11.22, 11:30 Uhr
Mein Senf zu: Deftig Vegan – Mediterran
Sei gegrüßt.
Ich bin bei Büchern ein absoluter Cover-Käufer. Spricht mich das Cover nicht an, hat ein Buch es schon deutlich schwerer in mein Regal einzuziehen. Auch – oder gerade – bei Kochbüchern muss ich direkt Lust haben mit dem Kochen anzufangen, weil ich unbedingt dieses leckere Gericht essen will.
Das heutige Kochbuch hat das, für mich zumindest, hervorragend erfüllt. Aber nicht nur, dass ich das Cover-Gericht unbedingt ausprobieren wollte, nein auch der Aufdruck „Schlemmen wie im Urlaub“ – und das auch noch 100% vegan – klang unglaublich verlockend und genau richtig für den bevorstehenden (mittlerweile ja eher eingetroffenen) Sommer.
Ich habe meinem Lieblingsverlagsvertreter gleich mal eine Anfrage für ein Leseexemplar geschickt, weil das Kochbuch einfach für alles geil klang: Für den Laden, für den Blog und auch für mich.
Vielen Dank an den Becker Joest Volk Verlag und besagten Verlagsvertreter für die Bereitstellung eines Leseexemplars.
Die Rezension gibt natürlich dennoch meine ehrliche Meinung wieder.
Allgemeine Infos

Gesund schlemmen ist nirgendwo leichter als in den Urlaubsländern am Mittelmeer. In diesem veganen Kochbuch nimmt die Köchin und Ökotrophologin Sie mit auf eine Reise in den sonnigen Süden und verwöhnt Sie mit über 70 veganen mediterranen Gerichten. Darunter finden sich viele beliebte Klassiker aus Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland und der Türkei, aber auch moderne Interpretationen der südländischen Küche.
Alle Rezepte kommen ohne tierische Zutaten aus, strotzen dennoch vor Aroma und lassen weder Fisch und Fleisch noch Käse vermissen. Neben den Hauptzutaten sind aromatische Kräuter und Knoblauch, gesundes Olivenöl und Nüsse sowie Linsen oder Kichererbsen für den vollen, herzhaften Geschmack verantwortlich – und natürlich eine Prise südländische Leichtigkeit.
Los geht’s mit köstlichen geselligen Tapas und Antipasti. Es folgen üppige Salate, herzhafte Suppen und geschmorte oder ofengebackene Gemüsegerichte. Pasta, Polenta und Pizza fehlen ebenso wenig wie süße Dolci und Kuchen zum Espresso. Ein Kochbuch für alle, die südländische Rezepte lieben und sich gut, gesund und genussvoll ernähren möchten.

Titel | Deftig Vegan: Mediterran |
Autorin | Anne-Katrin Weber |
Fotograf | Wolfgang Schardt |
Übersetzer*in | – |
Verlag | Becker Joest Volk Verlag |
ISBN | 978-3-95453-231-5 |
Seiten | 192 |
Erscheinungsdatum | 15.04.2022 |
Preis | 32,- € (Stand: 13.06.22) |
Mein Senf zu: Buddha Bowls Vegan
Sei gegrüßt.
Ja, schon wieder ein Kochbuch, aber ich bleibe dabei: Ich stehe auf Buddha Bowls!
Letzte Woche habe ich ein Buddha Bowl Kochbuch für den Sommer vorgestellt. Heute habe ich eines für alle veganer mitgebracht.
Mal ehrlich: Ein komplettes Gericht in einer Schüssel? Ohne lästiges Schneiden und hin und her Schieben auf einem Teller? Einfach Löffel/Gabel nehmen und los geht’s?
Klingt nach einer perfekten Mahlzeit für mich XD
An dieser Stelle vielen lieben Dank für das Rezensionsexemplar an den emf Verlag.
Die Rezension gibt meine ehrliche Meinung wieder.
Allgemeine Infos

– Das erste Kochbuch voller Buddha Bowls ohne tierische Produkte
– Über 50 raffinierte Rezepte für abwechslungsreichen und nachhaltigen Genuss von früh bis spät
– Neue Inspirationen für den ausgewogenen Wochenplan
– Mit veganen Dressingrezepten, Toppingideen und alles rund um die richtige Basis

Titel | Buddha Bowls Vegan |
AutorIn | Jessica Lerchenmüller |
Verlag | Edition Michael Fischer / EMF Verlag |
ISBN | 978-3-7459-0233-4 |
Seiten | 144 |
Erscheinungsdatum | 02.02.2021 |
Preis | 18,- € (Stand: 27.04.21) |