Aufmerksame Newsletterleser*innen – wenn du dazu gehören möchtest, melde dich rechts gerne an – wissen, dass ich Mitte Oktober in Münster auf einer Verlags-Hausmesse war. Gemeinsam mit meinem Chef habe ich nämlich dort den Coppenrath Verlag besucht.
Auf so einer Hausmesse kann man Dinge ausprobieren und in Bücher reinlesen. Das habe ich bei dem heutigen Buch getan und war begeistert. Ich durfte es sogar als Rezensionsexemplar mitnehmen.
An dieser Stelle daher vielen lieben Dank für das Rezensionsexemplar an Coppenrath. Die Rezension gibt natürlich meine ehrliche Meinung wieder.
Allgemeine Infos
InhaltsangabeEckdatenAutor*in
„ABER WO KOMMST DU EIGENTLICH HER?“…
ist eine Frage, die (nicht nur) mich mein Leben lang begleitet. In diesem Buch geht es darum, wie sich das anfühlt. Und offensichtlich auch um Spaghetti. Mit Tomatensoße! Aber auch um Tauben und Mücken. Und um Schubladen und Schränke und was Birnen und Leberwürste damit zu tun haben.
Klappentext
Titel
Jeden Tag Spaghetti
Untertitel
Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht
Lucia Zamolo, geboren 1991 in Münster, studierte Design mit den Schwerpunkten Illustration und Kommunikation an der Münster School of Design, sowie Englische Philologie und Bildungswissenschaften. „Rot ist doch schön“, ihre Bachelorarbeit, war ihr Debüt als Autorin und Illustratorin, für das sie die Serafina – den Preis für Nachwuchsillustrator*innen – gewann. Ihr zweites Buch „Elefant auf der Brust“ wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 schönsten Bücher 2021 prämiert. „Jeden Tag Spaghetti“, ihr drittes autobiografisches Buch, wurde für den Jugendliteraturpreis nominiert. Ihre Titel wurden bislang in 15 Sprachen übersetzt. Lucia arbeitet als freie Illustratorin und Grafikerin und wohnt in Münster.
Eine Stammkundin von uns betreut auch eine Schulbücherei in unserem Einzugsgebiet. Vor einer Weile bestellte sie für eben jene Bücherei das Buch, das ich heute vorstellen möchte. Es klang einfach so gut, dass ich es unbedingt lesen musste!
Es passte aber halt auch genau in mein „Buch-Beuteschema“. ^^‘
Allgemeine Infos
InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Die sechzehnjährige Dessi führt ein Doppelleben: Im Münchner Brennpunktviertel Neuperlach gibt sie mit Jogginghose und Alman-Jokes die Assi-Ausländerin, im Innenstadtgymnasium trägt Daisy eine blonde Perücke und spricht Hochdeutsch. Zwei Identitäten, zwei Welten, zwei Freundeskreise – alles streng voneinander getrennt. Bis sie eines Tages bei ihrer täglichen Verwandlung erwischt wird, und zwar ausgerechnet von Bo, der nicht nur Dessis Nachbar, sondern auch ihr neuer Mitschüler ist und damit der Einzige, der ihre beiden Persönlichkeiten kennt. Kann Dessi ihn überzeugen dichtzuhalten, oder werden ihre beiden Welten endgültig aufeinanderprallen?
Anna Dimitrova wurde 1998 in Sofia geboren und zog im Alter von zwölf Jahren mit ihrer Familie von Bulgarien nach Deutschland. Als Jugendliche begann sie damit, sich in beiden Ländern anzupassen, indem sie das ‚Kanak Kid‘ in sich einfach an- oder ausknipste. Sehr bald stellte sie aber fest, dass sie dadurch nirgends so richtig hingehörte. Seit ihrem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München arbeitet Anna als freiberufliche Drehbuchautorin und beschäftigt sich in ihren Stoffen auf komödiantische Weise mit dem täglich erlebten Culture Clash. Für ihre Projekte erhielt sie bereits mehrere Preise und Nominierungen, u.a. den First Steps Award. Sie lebt und arbeitet in München.
Heute möchte ich wieder ein Buch vorstellen, dass ich schon länger zuhause habe – seit Oktober 2022 um genau zu sein – aber bisher immer noch nicht gelesen hatte.
Es überrascht mich selbst immer ein bisschen, wenn ich Kinder- bzw. Bilderbücher so lange zu Hause habe, aber doch nicht lese. Ich meine… Viele Zeit nimmt das für mich ja nicht in Anspruche. Aber vermutlich gilt für diese Bücher das gleiche wie für alle anderen auch: Ich muss Lust und Muße darauf haben. Immerhin hab ich es diesmal selbst gekauft ;-)
Warum sehen Menschen unterschiedlich aus? Wie erkennt man Rassismus? Und warum ist es wichtig, dass wir darüber sprechen? Unter mehr als 45 Klappen finden Kinder die Antworten auf diese und andere wichtige Fragen zu Rassismus, Toleranz und Inklusion – einfach und verständlich erklärt.
– Klappentext
Titel
Erstes Aufklappen und Verstehen: Was ist Rassismus?
Autor*innen
Katie Daynes & Jordan Akpojaro
Illustraion
Sandhya Prabhat
Verlag
Usborne
ISBN
978-1-78941-635-0
Seiten
12
Erscheinungsdatum
16.02.2022
Preis
12,- €
Stand: 18.02.24, 9:37 Uhr
Nach seiner Kindheit verbrachte Jordan seine Zeit an der Universität Glasgow, wo er Philosophie studierte, vom Regen überrascht wurde und davon träumte, frisch gepflücktes Obst zu essen. Er hat an Büchern über Philosophie, Codierung, Karten und Kunst gearbeitet.
Katie schreibt schon fast ihr halbes Leben lang Sachbücher für Kinder und liebt es, die Welt aus der Sicht eines Kindes zu hinterfragen. Sie hat einige der Bestseller von Usborne entwickelt, darunter die See Inside-Bücher und die Lift-the-flap Questions and Answers. Wenn sie nicht gerade schreibt, trinkt sie gerne Kaffee, geht in der Heide spazieren und spielt Brettspiele mit ihren Kindern.
Sandhya Prabhat ist eine unabhängige Animatorin und Illustratorin in der Bay Area, Kalifornien, und stammt aus Chennai, Indien. Sie hat einen MFA-Abschluss in Animation und digitaler Kunst von der NYU Tisch School of the Arts Asia und einen Bachelor-Abschluss in Literatur vom Stella Maris College.
Es wird wirklich Zeit, dass ich dir endlich mal einen meiner absoluten Lieblingsfilme vorstelle. Ich habe den Film, seit er 2017 erschienen ist, schon mindestens 10 Mal gesehen (denke so ca. 2x pro Jahr ist realistisch…). Er passt davon abgesehen ganz hervorragend in den Black History Month.
Also lange Rede, kurzer Sinn: Es wird Zeit, dir „Hidden Figures“ näher zu bringen!
HandlungDatenBesetzung
Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen erzählt erstmals die wahre Geschichte von Katherine Johnson (Taraji P. Henson), Dorothy Vaughan (Octavia Spencer) und Mary Jackson (Janelle Monáe) – drei brillanten afroamerikanischen Frauen, die zu Beginn der sechziger Jahre als Mathematikerinnen bei der NASA arbeiteten und maßgeblich an der Erdumrundung des Astronauten John Glenn beteiligt waren. Eine atemberaubende Leistung, die den USA beim Wettlauf ins All den entscheidenden Vorsprung verschaffte. Dabei musste das visionäre Trio sämtliche Geschlechter- und Rassengrenzen überschreiten und ist damit eine Inspiration für kommende Generationen.
– Klappentext der Blu-Ray
Originaltitel
Hidden Figures
Anbieter
Disney+, Amazon Prime (Leihen/Kaufen), DVD / BluRay
Produktionsland
USA
Erscheinungsjahr
2016
Spieldauer
127 Minuten
Genre
Drama > Biografie > Historisch
FSK
ab 0 Jahren
Regie
Theodore Melfi
Drehbuch
Theodore Melfi, Allison Schroeder
Produktion
Theodore Melfi, Peter Chernin, Donna Gigliotti, Jenno Topping, Pharrell Williams
Musik
Benjamin Wallfisch, Pharrell Williams, Hans Zimmer
Manchmal bin ich etwas langsam. Mir ist aufgefallen, dass die Welt mir einen wunderbaren Blogplan schreibt – allerdings merke ich das immer zu spät. Z.B. ist im Januar ja Veganuary. Ich könnte also Rezepte posten oder vegane Bücher vorstellen. Naja und jetzt im Februar ist Black History Month.
Eigentlich ist es schwierig, wenn mir erst während des Monats einfällt, dass ich dazu bloggen könnte, noch etwas hinzukriegen. Ich meine, Bücher etwa, müssen ja auch erstmal gelesen werden.
Aber ich hatte schon länger ein Bilderbuch hier, dass ich dir unbedingt vorstellen wollte. Und das passt außerdem sehr gut zum Black History Month.
Allgemeine Infos
InhaltsangabeEckdatenBuchmacher*innen
Die 7-jährige Akoma lebt mit ihren Eltern in einem kleinen Ort bei Hamburg. Auf Twi – einer Sprache, die man in Ghana spricht – bedeutet Akoma „Herz“.
Oft sagt Akomas Vater zu ihr: „Mit deinem Akoma steht dir die Welt offen.“ Akomas großes Herz stößt allerdings an seine Grenzen, wenn ihr fremde Leute ungefragt in die Haare fassen.
Dayan Kodua ist Schauspielerin, Sprecherin, Autorin und Gründerin des Gratitude Verlags. Geboren in Ghana und aufgewachsen in Kiel, folgte Dayan nach einem Abschluss als Wirtschaftsassistentin ihrem Herzen und studierte Schauspiel in Berlin und Los Angeles. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin und Sprecherin ist es ihr ein Anliegen, People of Color zu empowern und als Vorbilder sichtbarer zu machen. 2014 veröffentlichte sie deshalb den Bildband »MyBlack Skin: Schwarz. Erfolgreich. Deutsch« und rief dazu eine Wanderausstellung sowie entsprechende Workshops ins Leben. Besonders wichtig ist es Dayan, Kinder auf ihre innere Stärke aufmerksam machen. Diesem Thema widmet sie sich u. a. in ihren 2019 und 2021 erschienenen Bilderbüchern »Odo« und »Odo und der Beginn einer großen Reise«. Mit dem Gratitude Verlag möchte sie anderen Autorinnenund Autoren die Möglichkeiten geben, ihre diversen Geschichten der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Nicole Gebel ist Illustratorin und Grafikdesignerin. Geboren und aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern, brachte sie ihre Leidenschaft für Gestaltung 2007 nach Kiel. Hier studierte sie an der Muthesius Kunsthochschule und schloss 2009 mit einem Bachelor of Arts in Kommunikationsdesign ab. Seitdem arbeitet sie von Kiel aus als freiberufliche Illustratorin und Designerin für eine vielfältige Kundengruppe. Kunst und Illustration waren schon immer ein großer Teil ihres Lebens. Sie wurde von allem und jedem in ihrem Leben beeinflusst und inspiriert. Vor allem durch ihre Kindheit an der Ostsee. Ihre Illustrationen leben von ihrer Komplexität und Liebe zum Detail.
Als ich gegen Ende letzten Jahres „Wer darf in die Villa Kunterbunt?“ las, landeten ein paar weitere Bücher aus den Literaturhinweisen auf meiner Leseliste – unter anderem das heutige Buch.
Ich dachte, es könnte mir vielleicht weitere antirassistische Strategien und Hinweise speziell in Bezug auf Kindermedien (besonders natürlich Bücher) geben. Ich versuche für die Buchhandlung immerhin diversitätssensibel einzukaufen, dazu muss ich mich dahingehend laufend weiterbilden. Ob das Buch meine Erwartungen erfüllen konnte, liest du unten…
In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen?
Mit vielen Hintergrundinformationen, Beispielen und Checklisten helfen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Welche Worte verletzen? Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? Wo handele ich als weißer Mensch selbst rassistisch, auch wenn ich das gar nicht will? Wie kann ich als BIPoC mein Kind schützen und ermutigen?
Die angeborene Neugierde und der ausgeprägte Gerechtigkeitssinn unserer Kinder sind dabei die perfekte Voraussetzung, ihnen zu zeigen, dass zwar nicht alle Kinder gleich, aber alle gleichwertig sind.
– Klappentext
Titel
»Gib mir mal die Hautfarbe«
Untertitel
Mit Kindern über Rassismus sprechen
Autor*innen
Olaolu Fajembola & Tebogo Nimindé-Dundadengar
Verlag
Beltz
ISBN
978-3-407-86689-9
Seiten
247
Erscheinungsdatum
18.08.2021
Preis
18,- €
Stand: 14.01.24, 9:06 Uhr
Olaolu Fajembola wurde 1980 in Süddeutschland geboren. Sie ist Kulturwissenschaftlerin, arbeitete bei der Berlinale und gründete zusammen mit Tebogo Nimindé-Dundadengar den erfolgreichen Onlineshop Tebalou, der Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet. 2019 wurde die beiden mit dem Kreativpiloten-Preis der Bundesregerung ausgezeichnet. Außerdem sind sie wichtige Stimmen in der diversitätssensiblen und rassismuskritischen frühkindlichen Bildung; ihre Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene erfahren besonders in Kitas starke Nachfrage. 2016 erschien Olaolu Fajembolas erstes Buch »Afro Kids«. 2021 wurde sie im FOCUS als eine der 100 Frauen des Jahres 2021 gekürt. Mit ihrer Familie lebt Olaolu Fajembola in Berlin.
Tebogo Nimindé-Dundadengar wurde 1981 in Norddeutschland geboren.Sie ist Psychologin mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und gründete zusammen mit Olaolu Fajembola den erfolgreichen Onlineshop Tebalou, der Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet.Das Magazin Business Punk ernannte sie zur Zukunftsgestalterin 2022. 2019 wurde sie zusammen mit Olaolu Fajembola mit dem Kreativpiloten-Preis der Bundesregerung ausgezeichnet. Außerdem sind beide wichtige Stimmen in der diversitätssensiblen und rassismuskritischen frühkindlichen Bildung; ihre Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene erfahren besonders in Kitas starke Nachfrage. Mit ihrer Familie lebt Tebogo Nimindé-Dundadengar in Berlin.
Schön, dass du dich auf meinen Blog verirrt hast!
Im Netz bin ich oft unter dem Namen DarkFairy anzutreffen, aber eigentlich heiße ich Marina. Hier gebe ich meinen Senf v.a. zu den ThemenbereichenNachhaltigkeit, Veganismus, Diversität und Gleichberechtigung dazu - egal ob als Rezensionen, Rezepte oder was auch immer...
Per Mail folgen
Erhalte wöchentlich eine Mail mit meinen neusten Beiträgen, sodass du nichts mehr verpasst.
Mit * markierte und in grün geschriebene Wörter bieten eine weitere Erläuterung, wenn du darauf tippst (mobil) bzw. mit der Maus darüber fährst (Rechner): *Beispiel*Hier steht eine Erklärung