Mein Senf zu: Wer darf in die Villa Kunterbunt?
Sei gegrüßt.
Ich weiß gar nicht mehr, wie ich auf dieses Buch aufmerksam wurde. Ich vermute entweder beim Verlag auf Instagram oder – klassisch für meinen Beruf – in der Verlagsvorschau. Ich weiß aber noch dass ich es quasi direkt nach Erscheinen erworben habe und dann aber doch erst mal für ein Jahr auf den SuB gelegt habe.
Leider ist das Thema auch ein Jahr später immer noch topaktuell und gerade nach der Messe, wo ich mit vielen tollen Menschen auch über diese Thematik gesprochen hatte, wollte ich nun doch mehr wissen. Das wichtigste um Anti-Rassistisch handeln zu können ist das selbstständige weiterbilden.
Und da ich ja Bücher an Eltern und Kinder verkaufe, ist es mir durchaus ein Anliegen dort besser Bescheid zu wissen.
Allgemeine Infos

Auch in zahlreichen Comicreihen wie Tim und Struppi, Asterix, Mecki oder Lurchi werden Schwarze Figuren vor allem aus einem weißen Blickwinkel dargestellt, erfahren diffamierende und vorurteilsbelastete Beschreibungen, Blackfacing, kulturelle Aneignung, Tokenismus. Wie ein roter Faden zieht sich Rassismus durch das Genre der Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts und ist selbst in beliebten Kinderbüchern von heute noch zu finden.
Das Autorenpaar zeichnet die Genese von Rassismus in der Kinderliteratur nach, reflektiert die sogenannte ›Kinderbuchdebatte‹ und erklärt, warum viele Kinderbücher literarisch nur aufgrund von Rassismus funktionieren. Ihre konkreten Vorschläge zum Umgang mit rassistischen Kinderbüchern helfen Eltern und Vorlesenden, Rassismus in Kinderbüchern nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst zu erkennen.

Titel | Wer darf in die Villa Kunterbunt? |
Untertitel | Über den Umgang mit Rassismus in Kinderbüchern |
Autor*innen | Dr. Lisa Pychlau-Ezli & Özhan Ezli |
Verlag | Unrast |
ISBN | 978-3-89771-191-4 |
Seiten | 312 |
Erscheinungsdatum | 31. Oktober 2022 |
Preis | 18,- € |
Özhan Ezli studierte Politikwissenschaften, Medienwissenschaften und Sportwissenschaften in Marburg und Frankfurt. Sein Themenschwerpunkt liegt in der Pädagogik; er arbeitet hauptberuflich als Studienrat.