Rassismus – Mein Senf für die Welt

Schlagwort: Rassismus

Mein Senf zu: WIR. – Weil nicht egal sein darf, was morgen ist

Sei gegrüßt.

Nachdem ich am 02. Februar mit meinem Mann und Freund*innen in Bonn auf der Kundgebung für Vielfalt und Demokratie – eine Reaktion auf Friedrich Merz‘ Tabubruch im Bundestag – war, war ich richtig motiviert, mich mit diesen – meinen – Themen zu beschäftigen.
Ich wollte mich direkt rein stürzen, aber es gibt so viele Baustellen, dass ich nicht wusste, wo ich anfangen soll. Da kam mir dieses Buch, das noch ungelesen in meinem Regal stand doch sehr gelegen…

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Cover des Buches WIR von Louisa Dellert. Das Cover ist beige, die Schrift ist rot. Außer dem Titel und dem Namen der Autorin stehen noch der Verlagsname sowie der Untertitel "Weil nicht egal sein darf, was morgen ist" darauf.Klimakrise, rassistische Attentate, die Corona-Pandemie oder fehlende Gleichberechtigung: Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auf der Welt etwas schiefläuft. Wir stehen als Gesellschaft vor riesigen Herausforderungen, denen wir Lösungen entgegensetzen müssen. Was wir brauchen? Eine neue Debattenkultur!

Louisa Dellert begibt sich auf eine digitale Deutschlandreise. Sie spricht mit Betroffenen über die Themen, die uns alle etwas angehen: Feminismus, Migration, Alltagsrassismus, Chancen(un)gleichheit, digitale Gewalt und mehr. Das Buch ist eine Einladung, um Vorurteile abzulegen, einander zuzuhören, miteinander zu streiten und voneinander zu lernen. Denn: Das Morgen können WIR nur zusammen gestalten!

Klappentext
Titel WIR.
Untertitel Weil nicht egal sein darf, was morgen ist.
Autor*in Dellert, Louisa zusammen mit Frenzel, Nils
Illustrationen von
Übersetzung
Verlag Komplett-Media
ISBN 978-3-8312-0592-9
Seiten 224
Erscheinungsdatum 14.09.2021
Preis (D) 18,- €
Stand: 20.02.25, 11:00 Uhr
Louisa Dellert, geboren im Oktober 1989, ist Unternehmerin, Podcasterin und tauscht sich in den sozialen Medien mit Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensrealitäten über gesellschaftspolitische Themen aus. Politik, Umweltschutz, Feminismus – immer wieder lädt sie
Expert:innen ein, gemeinsam über unsere Zukunft zu sprechen und nach Lösungsansätzen zu suchen. Bei Komplett-Media ist bereits ihr erstes Buch »Mein Herz schlägt grün« erschienen.

Verlagsangabe online (Stand: 20.02.25, 11:00 Uhr)

Weiterlesen

Mein Senf zu: Egal war gestern

Sei gegrüßt.

Nächste Woche Sonntag ist Bundestagswahl. Der Ausgang der Wahl bereitet mir wirklich Sorgen. Aktuell beobachten wir überall auf der Welt – und eben auch hier in Deutschland – eine Verschiebung der Grenzen des Sagbaren. Ich möchte es eigentlich keinen Rechtsruck nennen, das ist schon eher ein ordentlicher Stechschritt nach rechts, aber der Begriff ist landläufig in Nutzung.
Wie sich Populismus und ein solcher Rechtsruck im Schul- und Kleinstadtumfeld ausprägen und -wirken kann, dazu habe ich heute einen guten und wichtigen Buchtipp.

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Cover des Buches "Egal war gestern". Der Hintergrund ist blau. Es ist eine Art Bleistiftzeichnung (also schwarz-weiß und mit Schraffur) eines Kindes zu sehen, das ein rotes Smartphone hochhält.Alle in der Schule kennen Finn und Lennard wegen der witzigen Videos, die sie auf ihrem Social-Media-Kanal posten. Die beiden checken akribisch ihre Clicks und Follower und träumen davon, berühmt zu werden. Alles läuft super, bis sie einen Deal mit Sam machen, einer Schülerin, deren Eltern aus Angola stammen. Der Plan, sich gegenseitig zu pushen und die Reichweiten zu erhöhen, funktioniert sofort – doch ganz anders, als Finn es erwartet hat: Urplötzlich bricht ein Shitstorm über seinen Account herein. Hasskommentare statt Lach-Emojis. Einzig und allein, weil er Posts von Sam geliked hat. Gleichzeitig registriert Finns Vater, Lehrer an der Schule seines Sohnes, wie rassistische, antidemokratische Äußerungen salonfähig werden. Nicht nur im Klassenchat, auch in der Stadt, in der gerade ein rechtspopulistischer Kandidat für das Bürgeramt kandidiert. Als er die Situation in einem Brandbrief beklagt, steht er plötzlich selbst am Pranger. Und mit ihm Finn…

Klappentext
Titel Egal war gestern
Untertitel
Autor*in Isermeyer, Jörg
Illustrationen von
Übersetzung
Verlag Peter Hammer Verlag
ISBN 978-3-7795-0748-2
Seiten 206
Erscheinungsdatum 12.08.2024
Preis (D) 14,90 €
Stand: 27.01.25, 12:02 Uhr
Jörg Isermeyer, geboren 1968 in Bad Segeberg, reiste als Straßenmusiker quer durch Europa. Nach seinem Studium zog er die freie Künstlerlaufbahn einer Universitäts-Karriere vor und lebt heute als Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge, Musiker und Schriftsteller in Bremen. Seine Bücher und Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. dreimal mit dem Leipziger Lesekompass.

Verlagsangabe online (Stand: 27.01.25, 12:05 Uhr)

Weiterlesen

Mein Senf zu: Jeden Tag Spaghetti

Sei gegrüßt.

Aufmerksame Newsletterleser*innen – wenn du dazu gehören möchtest, melde dich rechts gerne an – wissen, dass ich Mitte Oktober in Münster auf einer Verlags-Hausmesse war. Gemeinsam mit meinem Chef habe ich nämlich dort den Coppenrath Verlag besucht.
Auf so einer Hausmesse kann man Dinge ausprobieren und in Bücher reinlesen. Das habe ich bei dem heutigen Buch getan und war begeistert. Ich durfte es sogar als Rezensionsexemplar mitnehmen.

An dieser Stelle daher vielen lieben Dank für das Rezensionsexemplar an Coppenrath.
Die Rezension gibt natürlich meine ehrliche Meinung wieder.

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Cover des Buches "Jeden Tag Spaghetti"
Klick aufs Bild zum Vergrößern

„ABER WO KOMMST DU EIGENTLICH HER?“…

ist eine Frage, die (nicht nur) mich mein Leben lang begleitet. In diesem Buch geht es darum, wie sich das anfühlt. Und offensichtlich auch um Spaghetti. Mit Tomatensoße! Aber auch um Tauben und Mücken. Und um Schubladen und Schränke und was Birnen und Leberwürste damit zu tun haben.

Klappentext
Titel Jeden Tag Spaghetti
Untertitel Wie es sich anfühlt von hier zu sein, aber irgendwie auch nicht
Autor*in Lucia Zamolo
Illustrationen von Lucia Zamolo
Übersetzung
Verlag Bohem Press
ISBN 978-3-95939-205-1
Seiten 128
Erscheinungsdatum 03.01.2022
Preis (D) 16,- €
Stand: 20.10.24, 08:47 Uhr
Lucia Zamolo, geboren 1991 in Münster, studierte Design mit den Schwerpunkten Illustration und Kommunikation an der Münster School of Design, sowie Englische Philologie und Bildungswissenschaften.
„Rot ist doch schön“, ihre Bachelorarbeit, war ihr Debüt als Autorin und Illustratorin, für das sie die Serafina – den Preis für Nachwuchsillustrator*innen – gewann. Ihr zweites Buch „Elefant auf der Brust“ wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 schönsten Bücher 2021 prämiert. „Jeden Tag Spaghetti“, ihr drittes autobiografisches Buch, wurde für den Jugendliteraturpreis nominiert. Ihre Titel wurden bislang in 15 Sprachen übersetzt. Lucia arbeitet als freie Illustratorin und Grafikerin und wohnt in Münster.

Verlagsangabe online (Stand: 20.10.24, 08:50 Uhr)

Weiterlesen

Mein Senf zu: Kanak Kids

Sei gegrüßt.

Eine Stammkundin von uns betreut auch eine Schulbücherei in unserem Einzugsgebiet. Vor einer Weile bestellte sie für eben jene Bücherei das Buch, das ich heute vorstellen möchte. Es klang einfach so gut, dass ich es unbedingt lesen musste!

Es passte aber halt auch genau in mein „Buch-Beuteschema“. ^^‘

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Cover des Buches "Kanak Kids" von Anna Dimitrova. Das Cover ist überwiegend in Rottönen gehalten. Ein Mädchen ist darauf zu sehen. Das Mädchen ist "Zweigeteilt": Links mit dunkeln Augen, dunklen Locken und schwarzem Sportshirt, rechts mit glatten blonden Haarten, blauen Augen und rotem Schulterfreiem Shirt. Im Hintergrund sieht man Straßenzüge entsprechend der Figur: Links Plattenbau-Hochhäuser, rechts hübsche Altbauten.Die sechzehnjährige Dessi führt ein Doppelleben: Im Münchner Brennpunktviertel Neuperlach gibt sie mit Jogginghose und Alman-Jokes die Assi-Ausländerin, im Innenstadtgymnasium trägt Daisy eine blonde Perücke und spricht Hochdeutsch. Zwei Identitäten, zwei Welten, zwei Freundeskreise – alles streng voneinander getrennt. Bis sie eines Tages bei ihrer täglichen Verwandlung erwischt wird, und zwar ausgerechnet von Bo, der nicht nur Dessis Nachbar, sondern auch ihr neuer Mitschüler ist und damit der Einzige, der ihre beiden Persönlichkeiten kennt. Kann Dessi ihn überzeugen dichtzuhalten, oder werden ihre beiden Welten endgültig aufeinanderprallen?

Klappentext
Titel Kanak Kids
Untertitel Halb angepasst und voll dazwischen
Autor*in Dimitrova, Anna
Illustrationen von
Übersetzung
Verlag Arctis
ISBN 978-3-03880-085-9
Seiten 14.02.2024
Erscheinungsdatum 384
Preis (D) 19,- €
Stand: 06.06.24, 19:01 Uhr

Das Buch ist mittlerweile im Taschenbuch erschienen. Das Hardcover ist glaube ich vergriffen.

Anna Dimitrova wurde 1998 in Sofia geboren und zog im Alter von zwölf Jahren mit ihrer Familie von Bulgarien nach Deutschland. Als Jugendliche begann sie damit, sich in beiden Ländern anzupassen, indem sie das ‚Kanak Kid‘ in sich einfach an- oder ausknipste. Sehr bald stellte sie aber fest, dass sie dadurch nirgends so richtig hingehörte. Seit ihrem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München arbeitet Anna als freiberufliche Drehbuchautorin und beschäftigt sich in ihren Stoffen auf komödiantische Weise mit dem täglich erlebten Culture Clash. Für ihre Projekte erhielt sie bereits mehrere Preise und Nominierungen, u.a. den First Steps Award. Sie lebt und arbeitet in München.

buchhandel.de (Stand: 06.06.24, 19:04 Uhr)

Weiterlesen

Mein Senf zu: Was ist Rassismus?

Sei gegrüßt.

Heute möchte ich wieder ein Buch vorstellen, dass ich schon länger zuhause habe – seit Oktober 2022 um genau zu sein – aber bisher immer noch nicht gelesen hatte.

Es überrascht mich selbst immer ein bisschen, wenn ich Kinder- bzw. Bilderbücher so lange zu Hause habe, aber doch nicht lese. Ich meine… Viele Zeit nimmt das für mich ja nicht in Anspruche. Aber vermutlich gilt für diese Bücher das gleiche wie für alle anderen auch: Ich muss Lust und Muße darauf haben. Immerhin hab ich es diesmal selbst gekauft ;-)

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenBuchmacher*innen - TextBuchmacher*innen - Illustration
Cover des Buches "Was ist Rassismus". Darauf sind vier Kinder unterschiedlicher Hautfarbe zu sehen, die vor einem Plakat stehen und jeweils eine Hand in die Luft recken. Auf dem Plakat steht "Stoppt Rassismus" und man sieht verschiedene Hände.Warum sehen Menschen unterschiedlich aus? Wie erkennt man Rassismus? Und warum ist es wichtig, dass wir darüber sprechen? Unter mehr als 45 Klappen finden Kinder die Antworten auf diese und andere wichtige Fragen zu Rassismus, Toleranz und Inklusion – einfach und verständlich erklärt.

– Klappentext
Titel Erstes Aufklappen und Verstehen: Was ist Rassismus?
Autor*innen Katie Daynes & Jordan Akpojaro
Illustraion Sandhya Prabhat
Verlag Usborne
ISBN 978-1-78941-635-0
Seiten 12
Erscheinungsdatum 16.02.2022
Preis 12,- €
Stand: 18.02.24, 9:37 Uhr
Nach seiner Kindheit verbrachte Jordan seine Zeit an der Universität Glasgow, wo er Philosophie studierte, vom Regen überrascht wurde und davon träumte, frisch gepflücktes Obst zu essen. Er hat an Büchern über Philosophie, Codierung, Karten und Kunst gearbeitet.

Verlagsangabe online; übersetzt mit DeepL (Stand: 18.02.24, 9:48 Uhr)

Katie schreibt schon fast ihr halbes Leben lang Sachbücher für Kinder und liebt es, die Welt aus der Sicht eines Kindes zu hinterfragen. Sie hat einige der Bestseller von Usborne entwickelt, darunter die See Inside-Bücher und die Lift-the-flap Questions and Answers. Wenn sie nicht gerade schreibt, trinkt sie gerne Kaffee, geht in der Heide spazieren und spielt Brettspiele mit ihren Kindern.

Verlagsangabe online; übersetzt mit DeepL (Stand: 18.02.24, 9:49 Uhr)
Sandhya Prabhat ist eine unabhängige Animatorin und Illustratorin in der Bay Area, Kalifornien, und stammt aus Chennai, Indien. Sie hat einen MFA-Abschluss in Animation und digitaler Kunst von der NYU Tisch School of the Arts Asia und einen Bachelor-Abschluss in Literatur vom Stella Maris College.

Website der Illustratorin; übersetzt mit DeepL (Stand: 18.02.24, 9:51 Uhr)

Weiterlesen

Mein Senf zu: Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen

Sei gegrüßt.

Es wird wirklich Zeit, dass ich dir endlich mal einen meiner absoluten Lieblingsfilme vorstelle. Ich habe den Film, seit er 2017 erschienen ist, schon mindestens 10 Mal gesehen (denke so ca. 2x pro Jahr ist realistisch…). Er passt davon abgesehen ganz hervorragend in den Black History Month.

Also lange Rede, kurzer Sinn: Es wird Zeit, dir „Hidden Figures“ näher zu bringen!

HandlungDatenBesetzung
Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen erzählt erstmals die wahre Geschichte von Katherine Johnson (Taraji P. Henson), Dorothy Vaughan (Octavia Spencer) und Mary Jackson (Janelle Monáe) – drei brillanten afroamerikanischen Frauen, die zu Beginn der sechziger Jahre als Mathematikerinnen bei der NASA arbeiteten und maßgeblich an der Erdumrundung des Astronauten John Glenn beteiligt waren. Eine atemberaubende Leistung, die den USA beim Wettlauf ins All den entscheidenden Vorsprung verschaffte. Dabei musste das visionäre Trio sämtliche Geschlechter- und Rassengrenzen überschreiten und ist damit eine Inspiration für kommende Generationen.

– Klappentext der Blu-Ray
 Originaltitel Hidden Figures
 Anbieter Disney+, Amazon Prime (Leihen/Kaufen), DVD / BluRay
 Produktionsland USA
 Erscheinungsjahr 2016
 Spieldauer 127 Minuten
 Genre  Drama > Biografie > Historisch
 FSK  ab 0 Jahren
 Regie Theodore Melfi
 Drehbuch Theodore Melfi, Allison Schroeder
 Produktion Theodore Melfi, Peter Chernin, Donna Gigliotti, Jenno Topping, Pharrell Williams
 Musik Benjamin Wallfisch, Pharrell Williams, Hans Zimmer
 Kamera Mandy Walker
 Schnitt Peter Teschner

Stand: 09.02.24

 Figur(en)  Schauspieler*in  Synchronsprecher*in
Katherine Johnson Taraji P. Henson Sandra Schwittau
Dorothy Vaughan Octavia Spencer Martina Treger
Mary Jackson Janelle Monáe Anne Helm
Al Harrison Kevin Costner Frank Glaubrecht
Paul Stafford Jim Parsons Gerrit Schmidt-Foß
Vivian Mitchell Kirsten Dunst Marie Bierstedt
John Glenn Glen Powell Björn Schalla
Jim Johnson Mahershala Ali Dennis Schmidt-Foß

Es gibt noch weitere Rollen.

Weiterlesen