Ich habe zwar noch gar nicht so viele Fundstücke gesammelt, aber dann wird das heute eben ein etwas kürzerer Beitrag. Denn das eine Fundstück möchte ich dir noch vor Ostern zeigen.
Vegane Spiegeleier
Ich habe nämlich ein Rezept für vegane Spiegeleier gefunden. Und Eier und Ostern, das gehört ja wohl zusammen, oder? Weiterlesen
Wenn mensch irgendwo online japanische File oder Serien schauen kann, bin ich am Start. Mit JFF Theater gibt es jetzt einen Streaming-Dienst von der Japan Foundation, der zwar nur wenige Filme anbietet, aber dafür auch kostenlos ist. Davon abgesehen wechseln die Filme alle paar Monate. Ich musste auf jeden Fall was schauen – und siehe da, ein toller Film, der sogar zum Blog passt, kreuzte meinen Weg…
HandlungDatenBesetzung
Kasumi ist 30 Jahre alt und hat ihren Traum, eine professionelle Cellistin zu werden, aufgegeben. Sie lebt wieder bei ihren Eltern und ihrer Großmutter und arbeitet in einem langweiligen Job in einem Callcenter. Kasumis Mutter versucht verzweifelt, Kasumi zu verheiraten, aber Kasumi hat kein Interesse an einer Romanze oder Ehe. Nur wenige Menschen scheinen zu verstehen, dass Kasumi sich nicht einsam fühlt. Als sie eines Tages einen alten Freund wiedertrifft, erhält sie die Kraft, sich den Wahrheiten darüber zu stellen, wie sie ihr Leben leben will.
Inhaltsangabe auf JFF Theater (Stand: 27.03.25, 21:07 Uhr); Übersetzt mit DeepL.com
Mit meinen Themenschwerpunkten begann ich nach dem Klimastreik am 24.09.2021. Aber erst in meinen Gedanken am 16.12.21 habe ich die Themen offiziell bekannt gegeben. In der Zeit dazwischen habe ich getestet, ob eine thematische Beschränkung für mich funktioniert – und ich habe Beitragsideen in einer Liste gesammelt.
Eine der aller ersten Ideen in dieser Liste war der heutige Beitrag. Die Idee habe ich bereits am 2.Oktober 2021 notiert… Wird langsam Zeit würde ich sagen ^^‘ Zum Glück ist es immer noch aktuell und interessant.
HandlungDatenBesetzung
Diese Dokuserie gewährt tiefe Einblicke in die Nahrungsmittelversorgungskette und enthüllt unappetitliche Tatsachen und verborgene Kräfte, die bestimmen, was wir essen.
– Inhaltsangabe auf Netflix
Originaltitel
Rotten
Anbieter
Netflix
Produktionsland
Vereinigte Staaten
Erscheinungsjahr(e)
2018 (Staffel 1) & 2019 (Staffel 2)
Spieldauer
ca. 45 – 60 Minuten pro Folge
Folgen
12 in 2 Staffeln
Genre
Dokumentation > Wirtschaft, Ökologie, Ernährung
Altersfreigabe
ab 12 Jahren
Regie (Anzahl der Episoden)
Lucy Kennedy (4), Ted Gesing (2), Bill Kerr (2), David Mettler (2), Abigail Harper (2), Daniel Ruetenik (2)
Drehbuch (Anzahl der Episoden)
Chris Cechin-De La Rosa (12), Ted Gesing (2),
Abigail Harper (2), Lucy Kennedy (4), David Mettler (2), Daniel Ruetenik (2), Ted Schillinger (12)
Produktionsfirma
Zero Point Zero
Musik
diverse
Kamera
diverse
Stand: 21.02.25; Quellen siehe unten
Figur(en)
Schauspieler*in
Synchronsprecher*in
Erzähler (nur Stimme)
Latif Nasser
Stefan Krause
Pro Folge gibt es diverse Betroffene und Expert*innen, die zu Wort kommen.
Es ist beinahe zwei Jahre her, dass ich mit Alba zuletzt ein Videospiel passend zu meinen Themen vorgestellt habe. Das ist tatsächlich gar nicht so einfach, aber ich durchforste immer wieder die Angebotsaktionen von Steam in der Hoffnung auf etwas passendes – das mich auch noch anspricht – zu stoßen. Mit dem heutigen Spiel war es letzten Dezember mal wieder so weit…
Über das SpielEckdaten
Venba ist ein erzählerisches Kochspiel, in dem mensch in die Rolle einer indischen Mutter schlüpft, die in den 1980er Jahren mit ihrer Familie nach Kanada einwandert. Der/die Spieler*in kocht verschiedene Gerichte und stellt verlorene Rezepte wieder her, führt verzweigte Gespräche und erkundet diese Geschichte über Familie, Liebe, Verlust und mehr.
Nachdem ich am 02. Februar mit meinem Mann und Freund*innen in Bonn auf der Kundgebung für Vielfalt und Demokratie – eine Reaktion auf Friedrich Merz‘ Tabubruch im Bundestag – war, war ich richtig motiviert, mich mit diesen – meinen – Themen zu beschäftigen.
Ich wollte mich direkt rein stürzen, aber es gibt so viele Baustellen, dass ich nicht wusste, wo ich anfangen soll. Da kam mir dieses Buch, das noch ungelesen in meinem Regal stand doch sehr gelegen…
Allgemeine Infos
InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Klimakrise, rassistische Attentate, die Corona-Pandemie oder fehlende Gleichberechtigung: Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auf der Welt etwas schiefläuft. Wir stehen als Gesellschaft vor riesigen Herausforderungen, denen wir Lösungen entgegensetzen müssen. Was wir brauchen? Eine neue Debattenkultur!
Louisa Dellert begibt sich auf eine digitale Deutschlandreise. Sie spricht mit Betroffenen über die Themen, die uns alle etwas angehen: Feminismus, Migration, Alltagsrassismus, Chancen(un)gleichheit, digitale Gewalt und mehr. Das Buch ist eine Einladung, um Vorurteile abzulegen, einander zuzuhören, miteinander zu streiten und voneinander zu lernen. Denn: Das Morgen können WIR nur zusammen gestalten!
Louisa Dellert, geboren im Oktober 1989, ist Unternehmerin, Podcasterin und tauscht sich in den sozialen Medien mit Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensrealitäten über gesellschaftspolitische Themen aus. Politik, Umweltschutz, Feminismus – immer wieder lädt sie
Expert:innen ein, gemeinsam über unsere Zukunft zu sprechen und nach Lösungsansätzen zu suchen. Bei Komplett-Media ist bereits ihr erstes Buch »Mein Herz schlägt grün« erschienen.
Im vergangenen Frühjahr – so Ende März, Anfang April – stieß ich durch Zufall auf das Magazin Queer*Welten. Ich weiß gar nicht mehr genau wie. Vielleicht habe ich mal wieder Schlagworte in unserer Buchhandelsdatenbank weiter verfolgt und landete dann irgendwann dort. Oder es war doch ganz anders. Jedenfalls wurde ich bei der Beschreibung „queer-feministisches Science-Fiction- und Fantasy-Magazin“ direkt neugierig. Bis ich dann aber endlich mal eine Ausgabe gelesen hatte, sollte wieder mal einige Zeit vergehen…
Queer*Welten ist ein halbjährlich erscheinendes queer-feministisches Science-Fiction- und Fantasy-Magazin. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Kurzgeschichten, Gedichte, Illustrationen und Essaybeiträge zu veröffentlichen, die marginalisierte Erfahrungen und die Geschichten Marginalisierter in einem phantastischen Rahmen sichtbar machen. Zudem beinhaltet es einen Queertalsbericht mit Lesetipps, Veranstaltungshinweisen und mehr.
Klappentext von Ausgabe 11-2023
Mein schönster Hexenprozess von Lünn (Kurzgeschichte)
Grüne Herzen von Charline Winter (Kurzgeschichte)
Rausfinden von Jasper Nicolaisen (Kurzgeschichte)
Das Geheimnis der Puddingteilchen von Chris* Lawaai (Kurzgeschichte)
Hans und Gerthold von Iris Leander Villiam (Kurzgeschichte)
Ein Mädchen und sein Tod von Anna Zabini (Kurzgeschichte)
Magisch-systemische Unordnung: Hexen als disruptives Element in Erzählwelten von Iva Moor (Essay)
Queerfeministische Zaubersprüche von: Jassi Etter, Christian Vogt, Teresa Teske, Amalia Zeichnerin, Jeannie Marschall, kvmw, Alex, Illi Anna Heger
Der Queertalsbericht 02/2023
Klappentext
Titel
Queer*Welten 11-2023
Untertitel
–
Herausgeber*innen
Judith Vogt, Lena Richter und Heike Knopp-Sullivan
Schön, dass du da bist!
Hier gebe ich meinen Senf v.a. zu den ThemenbereichenNachhaltigkeit, Veganismus, Diversität und Gleichberechtigung dazu - egal ob als Rezensionen, Rezepte oder was auch immer...
Per Mail folgen
Erhalte wöchentlich eine Mail mit meinen neusten Beiträgen, sodass du nichts mehr verpasst.
Mit * markierte und in grün geschriebene Wörter bieten eine weitere Erläuterung, wenn du darauf tippst (mobil) bzw. mit der Maus darüber fährst (Rechner): *Beispiel*Hier steht eine Erklärung