Tag Archive
#LoveWritingChallenge 366in2020 Autor Autorenleben Blog Buch Buchtipp Bücher Challenge Cover DarkFairy fairyknipst Fantasy Film Fotos Gedanken Geschichten Japan japanisch kochen Kurzgeschichten lesen Manga Metal Mittelalter Montag Montags... ding Montagsfrage music Musik Musikvideo Paperthin Powermetal Powerwolf Rezension Rezept schreiben song sound Sunday Sound SundaySound Urlaub Vegan Video Weihnachten
Mein Senf zu: The Blacker the Berry
Sei gegrüßt.
Vor rund einem Jahr habe ich „Der Engel von Harlem“ von Kuwana Haulsey gelesen. Sie beschreibt darin „Die Lebensgeschichte der ersten farbigen Ärztin in New York“ (Untertitel des Buches). Besagte Ärztin war mit einigen Größen der Harlem-Renaissance befreundet, unter anderem mit Wallace Thurman.
Von eben diesem Wallace Thurman erschien dann im Herbst letzten Jahres der Klassiker „The Blacker the Berry“ von 1929 erstmals auf Deutsch. Kein Frage: Ich wollte das Buch unbedingt lesen. Wieder rund ein halbes Jahr nach Erscheinen war es nun endlich soweit: Über die Ostertage (ja, schon wieder ’ne Ecke her…) habe ich mich ins Harlem der 20er Jahre gestürzt.
Allgemeine Infos


Titel | The Blacker the Berry |
Autor*in | Wallace Thurman |
Übersetzer*in | Heddi Feilhauer |
Verlag | ebersbach & simon |
ISBN | 978-3-86915-246-2 |
Seiten | 224 |
Erscheinungsdatum | 18.08.2021 |
Preis | 22,- € |
Stand: 19.04.22, 19:18 Uhr
Mein Senf zu: Frauen Literatur
Sei gegrüßt.
Kennst du solche Bücher, die du in der Buchhandlung entdeckst, dann aber unsicher bist, ob du sie wirklich kaufen sollst?! Und dann schleichst du jedes Mal, wenn du wieder da bist um das Buch herum, wie ein Löwe um eine kranke Gazelle, unsicher, ob du wirklich zubeißen sollst? Mir ging es mit dem heutigen Buch „Frauen Literatur“ so.
Letztlich half mir mein Buchhändlerinnen-Status bei der Entscheidung, über Netgalley habe ich nämlich ein Leseexemplar vom Verlag bekommen. Und dann wollte ich es auch unbedingt lesen, wo ich es doch schon hatte. Und oh man…
Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Leseexemplar!
Allgemeine Infos

Banal, kitschig, trivial – drei Adjektive, mit denen das literarische Schaffen von Frauen seit Jahrhunderten abgewertet wird. Während Autoren tausende von Seiten mit Alltagsbeschreibungen füllen und dafür gefeiert werden, wird Schriftstellerinnen, die Ähnliches unternehmen, Befindlichkeitsprosa vorgeworfen. Nicole Seifert ist angetreten, die frauenfeindlichen Strukturen im Literaturbetrieb aufzuzeigen. Denn von vielen von Frauen verfassten Büchern hören wir erst gar nicht, weil Zeitungs-, Radio- und Fernsehredaktionen und noch davor Buchverlage eine entsprechende Vorauswahl treffen. Vom Deutschunterricht bis zum Germanistikstudium ist der Autorinnenanteil noch immer verschwindend gering, und so lernen wir von Anfang an: Was literarisch wertvoll ist, stammt von Männern. Nachdem Nicole Seifert drei Jahre lang ausschließlich Literatur von Frauen – Klassiker wie Zeitgenössisches, Bekanntes wie Unbekannteres – gelesen hat, ist klar: Die vielbeschworene »Qualität« ist nicht das Problem. Im Gegenteil: Wir verpassen das Beste, wenn wir in unseren Bücherregalen nicht endlich eine Frauenquote einführen.

Titel | FRAUEN LITERATUR |
Untertitel | Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt |
Autor*in | Nicole Seifert |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch |
ISBN | 978-3-462-00236-2 |
Seiten | 224 |
Erscheinungsdatum | 09.09.2021 |
Preis | 18,- € (Hardcover) |
——
Stand: 04.03.2022
Mein Senf zu: Ein einfaches Leben
Sei gegrüßt.
Das Buch, dass ich dir heute vorstellen möchte, habe ich im Rahmen des Online-Buchclubs „Japanliebe Leseratten“ gelesen. Es war also eher eine Empfehlung, der ich blind vertraut habe, als ein Buch, das ich mir selbst ausgesucht habe – wenn du verstehst was ich meine.
Da es aber im Rahmen eines Leseclubs, wo man sich ja untereinander austauscht, gelesen wurde – und das lesen daher auch irgendwie ein anderes ist – möchte ich auch den heutigen Beitrag etwas anders gestalten.
Während des Lesens habe ich dann immer wieder meine Eindrücke festgehalten. Teilweise enthalten diese Spoiler, teilweise auch nicht. Ob du meine Eindrücke während des Lesens, nachlesen möchtest, kannst du selbst entscheiden. Sie sind in Spoiler-Kästen verborgen. Ich werde Dinge, bei denen es sich nicht um Spoiler handelt auch so noch einmal festhalten.
Allgemeine Infos


Titel | Ein Einfaches Leben |
AutorIn | Min Jin Lee |
Verlag | dtv |
ISBN | 978-3-423-14750-7 |
Seiten | 552 |
Erscheinungsdatum | 21. Februar 2020 |
Preis (Taschenbuch) | 13,90 € |
Mein Senf zu: Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden
Sei gegrüßt.
Vor kurzem hatte ich so richtig große Lust auf japanische Romane. Ich habe ein paar vom SuB gelesen und mir ein paar gebrauchte (für mich neue) Bücher gegönnt. Eines der Bücher, die ich in Zuge dessen gelesen habe möchte ich dir heute gerne vorstellen.
Allgemeine Infos

Mein Senf zu: Pandatage
Sei gegrüßt.
Als ich im März ins Home-Office verschwand, habe ich mir noch fix ein Leseexemplar eingepackt, auf dass ich mich gefreut hatte, seit ich das Buch in der Verlagsvorschau entdeckt hatte. Das Buch hat dann aber rund 3 Monate unbeachtet in meinem Zimmer herum gelegen, weil ich einfach keinen Nerv zum Lesen hatte. Schließlich habe ich das Buch aber doch zur Hand genommen und konnte es gar nicht mehr weglegen.
Allgemeine Infos

Als Pandabär verkleidet beobachtet Danny eines Tages, wie sein kleiner Sohn Will von anderen Jungen schikaniert wird, und schreitet ein. Will fasst Vertrauen in den vermeintlich fremden Panda. Und er spricht.
{Erlebt} Ohne Probe ganz nach obe – April ’18
Sei gegrüßt.
In der Montagsfrage hatte ich es schon erwähnt: Am Montag waren mein Freund und ich gemeinsam mit zwei Freundinnen spontan bei einer Lesung. Dabei handelte es sich um eine ganz besondere Art Lesung, nämlich eine Spontanlesung.
Dabei kennen die Leser die Texte, die sie vorlesen nicht und machen das Ganze also ohne Vorbereitung.
Damit sie die Texte wirklich nicht kennen, darf das Publikum Texte, die nicht länger als 10 Minuten umfassen, mitbringen – gerne auch selbst geschrieben. Da habe ich natürlich Lunte gerochen – aber dazu gleich mehr. Lesen Sie den gesamten Eintrag »