LGBT – Mein Senf für die Welt

Schlagwort: LGBT

Es ist Pride Month!

Sei gegrüßt.

Dienstagmorgen hatte ich eine spontane Eingebung, worüber ich heute schreiben kann. Eigentlich hatte ich schon fast geplant nur einen kurzen Urlaub anzukündigen, aber dann kam alles anders…
Würde ich es endlich mal hinkriegen meinen Blog so wirklich langfristig zu planen, wäre das alles schon lange klar gewesen, um ehrlich zu sein, aber es ist wie es ist.

Jedenfalls ist Juni Pride Month! Das finde ich gut, das möchte ich als Ally unterstützen. Ob da noch mehr kommt diesen Monat kann ich – aufgrund der erwähnten fehlenden Planung – noch nicht sagen, aber heute möchte ich kurz ein bisschen zum Pride Month sagen und auf den ein oder anderen bereits existierenden Beitrag von mir verweisen.
Weiterlesen

Mein Senf zu: I am what I am

Sei gegrüßt.

Wenn mensch irgendwo online japanische File oder Serien schauen kann, bin ich am Start. Mit JFF Theater gibt es jetzt einen Streaming-Dienst von der Japan Foundation, der zwar nur wenige Filme anbietet, aber dafür auch kostenlos ist. Davon abgesehen wechseln die Filme alle paar Monate. Ich musste auf jeden Fall was schauen – und siehe da, ein toller Film, der sogar zum Blog passt, kreuzte meinen Weg…

HandlungDatenBesetzung
Kasumi ist 30 Jahre alt und hat ihren Traum, eine professionelle Cellistin zu werden, aufgegeben. Sie lebt wieder bei ihren Eltern und ihrer Großmutter und arbeitet in einem langweiligen Job in einem Callcenter. Kasumis Mutter versucht verzweifelt, Kasumi zu verheiraten, aber Kasumi hat kein Interesse an einer Romanze oder Ehe. Nur wenige Menschen scheinen zu verstehen, dass Kasumi sich nicht einsam fühlt. Als sie eines Tages einen alten Freund wiedertrifft, erhält sie die Kraft, sich den Wahrheiten darüber zu stellen, wie sie ihr Leben leben will.

Inhaltsangabe auf JFF Theater (Stand: 27.03.25, 21:07 Uhr); Übersetzt mit DeepL.com
 Originaltitel そばかす (=Sobakasu)
 Anbieter JFF Theater (bis 01.05.25; kostenlos)
 Produktionsland Japan
 Erscheinungsjahr 2022
 Spieldauer 104 Minuten
 Genre Drama > LGBTQ+
 FSK ? (keine offizielle Angabe gefunden, aber so ab 12 denke ich)
 Regie Shinya Tamada
 Drehbuch Atsushi Asada
 Produktionsfirma (not) HEROINE movies
 Musik Izumi Matsuno
 Kamera ?
 Schnitt ?
Stand:26.03.25
 Figur(en)  Schauspieler*in  Synchronsprecher*in
Kasumi ‚Sobakasu‘ Sobata Tōko, Miura
Maho Yonaga Atsuko Maeda
Mutsumi Shinohara Marika Itō
Tsuyoshi Yashiro Kô Maehara
Junichi Sobata Hiroki Miyake
Hikaru Tendo Takumi Kitamura
Es gibt noch weitere Rollen.
Der Film ist nur im Original mit Untertitel (verschiedene Sprachen, aber auch Deutsch) verfügbar, es gibt keine Synchronfassung.

Weiterlesen

Mein Senf zu: Queer*welten

Sei gegrüßt.

Im vergangenen Frühjahr – so Ende März, Anfang April – stieß ich durch Zufall auf das Magazin Queer*Welten. Ich weiß gar nicht mehr genau wie. Vielleicht habe ich mal wieder Schlagworte in unserer Buchhandelsdatenbank weiter verfolgt und landete dann irgendwann dort. Oder es war doch ganz anders. Jedenfalls wurde ich bei der Beschreibung „queer-feministisches Science-Fiction- und Fantasy-Magazin“ direkt neugierig. Bis ich dann aber endlich mal eine Ausgabe gelesen hatte, sollte wieder mal einige Zeit vergehen…

Allgemeine Infos

Queer*welten AllgemeinAusgabe 11-2023 - InhaltAusgabe 11-2023 - Eckdaten
Queer*Welten ist ein halbjährlich erscheinendes queer-feministisches Science-Fiction- und Fantasy-Magazin. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Kurzgeschichten, Gedichte, Illustrationen und Essaybeiträge zu veröffentlichen, die marginalisierte Erfahrungen und die Geschichten Marginalisierter in einem phantastischen Rahmen sichtbar machen. Zudem beinhaltet es einen Queertalsbericht mit Lesetipps, Veranstaltungshinweisen und mehr.

Klappentext von Ausgabe 11-2023

  • Mein schönster Hexenprozess von Lünn (Kurzgeschichte)
  • Grüne Herzen von Charline Winter (Kurzgeschichte)
  • Rausfinden von Jasper Nicolaisen (Kurzgeschichte)
  • Das Geheimnis der Puddingteilchen von Chris* Lawaai (Kurzgeschichte)
  • Hans und Gerthold von Iris Leander Villiam (Kurzgeschichte)
  • Ein Mädchen und sein Tod von Anna Zabini (Kurzgeschichte)
  • Magisch-systemische Unordnung: Hexen als disruptives Element in Erzählwelten von Iva Moor (Essay)
  • Queerfeministische Zaubersprüche von: Jassi Etter, Christian Vogt, Teresa Teske, Amalia Zeichnerin, Jeannie Marschall, kvmw, Alex, Illi Anna Heger
  • Der Queertalsbericht 02/2023
Klappentext
Titel Queer*Welten 11-2023
Untertitel
Herausgeber*innen Judith Vogt, Lena Richter und Heike Knopp-Sullivan
Autor*innen Lünn, Jasper Nicolaisen, Chris* Lawaai, Iris Leander Villiam, Anna Zabini, Iva Moor
Übersetzung
Verlag Ach je Verlag (Teil der Amrûn Verlagsgruppe)
ISBN 978-3-95869-532-0
Seiten 108
Erscheinungsdatum 21.10.2023
Preis (D) 9,99 €
Stand: 13.11.24, 20:07 Uhr

Weiterlesen

Mein Senf zu: Unsere Herzen auf Repeat

Sei gegrüßt.

Es ist Mitte Juli. Einen Beitrag habe ich noch vorbereitet, aber dann fehlen mir schon wieder die Themen. Also nicht wirklich, hab ich doch die Regale voll mit coolen Büchern, die zu meinen Themen passen, aber ich habe halt noch nichts davon gelesen – auch wenn die teilweise schon ewig da stehen.
Zugegeben, ein „Problem“, das sich einfach lösen lässt. Ich habe mir also total spontan ein Buch rausgezogen und gelesen. Nicht lange überlegen oder Klappentexte lesen. Ich wusste es ging um Musik, das erschien mir passend, wo doch Wacken vor der Tür steht – auch wenn es im Buch um Popmusik geht…

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Cover des Buches "Unsere Herzen auf Repeat" von Miel Moreland. Der Titel ist mit einem Farbverlauf in Regenbogenfarben geschrieben. Darunter sind die Zeichnungen von vier Personen zu sehen. Es handelt sich um die Personen des Buches, die Bandmitglieder von Moonlight Overthrow.Eva, Celeste, Gina und Steph waren immer unzertrennlich. Eine Freundschaft, die ewig hält – dachten sie. Die vier haben Höhen und Tiefen miteinander erlebt, darunter auch den kometenhaften Durchbruch ihrer queeren Popband Moonlight Overthrow. Doch auf einmal ist alles anders. Die Band existiert nicht mehr, und sowohl ihre Freundschaft als auch die Romanze zwischen Eva und Celeste scheint zerbrochen. Als ein schweres Unwetter Teile ihrer Heimatstadt in Minnesota zerstört, treffen sie zum ersten Mal seit Jahren für ein Benefizkonzert wieder aufeinander. Und während sie sich noch auf die Show vorbereiten, bemerken sie, dass erwachsen werden nicht unbedingt heißt, sich auseinanderzuleben…

Klappentext
Titel Unsere Herzen auf Repeat
Untertitel
Autor*in Miel Moreland
Illustrationen von
Übersetzung Svantje Volkens
Verlag Lübbe One
ISBN 978-3-8466-0157-0
Seiten 463
Erscheinungsdatum 27.01.2023
Preis (D) 13,00 €
Stand: 16.07.24, 8:16 Uhr
Miel Moreland, geboren und aufgewachsen in Minneapolis, legt mit UNSERE HERZEN AUF REPEAT ein starkes Young-Adult-Debüt vor. Ihre Figuren zeichnen sich durch eine große Charaktertiefe aus. Miel liebt popkulturelle Referenzen, Fandom, heiße Schokolade und Tabellen. Nach Stationen in Kalifornien und Frankreich lebt die Own-Voice-Autorin aktuell in Boston.

Verlagsangabe online (Stand: 16.07.24, 8:20 Uhr)

Weiterlesen

Mein Senf zu: Love, Simon (Film)

Sei gegrüßt.

Kennst du das? Du hast einen Film (oder eine Serie) schon eeeeeewig auf der Watchlist stehen und dann will der Streaminganbieter ihn (oder sie) rausschmeißen?
Zum Glück markiert Netflix solche Fälle mit „Letzte Chance“, sodass ich endlich Mal „Love, Simon“ geschaut habe…

HandlungDatenBesetzung
Simon ist ein ganz normaler Teenager. Er geht zur High School, hat eine tolle Familie und hängt mit seinen Freund*innen ab. Aber er hat ein Geheimnis: Niemand weiß, dass er schwul ist.

Als sich ein anderer Schüler auf einem Schulblog anonym – unter dem Namen Blue – zu Wort meldet und erzählt, dass er schwul sein, beginnt Simon unter dem Namen Jacques mit Blue E-Mails auszutauschen. Aber als Simon vergisst, sich am Schulcomputer auszuloggen, fallen die Mails einem Mitschüler in die Hände…

– eigene Zusammenfassung
 Originaltitel Love, Simon
 Anbieter Netflix (aber nur noch bis 14.08.24), DVD/BluRay
 Produktionsland USA
 Erscheinungsjahr 2018
 Spieldauer 111 Minuten
 Genre Coming-of-Age, Tragikomödie
 FSK  ab 0 Jahren
 Regie Greg Berlanti
 Drehbuch Elizabeth Berger, Isaac Aptaker
 Produktion Marty Bowen, Wyck Godfrey, Isaac Klausner, Pouya Shahbazian
 Musik Rob Simonsen
 Kamera John Guleserian
 Schnitt Harry Jierjian
Stand (Angaben & Quelle): 21.07.24
Quelle: Wikipedia – Love, Simon
 Figur(en)  Schauspieler*in  Synchronsprecher*in
Simon Spier Nick Robinson Sebastian Fitzner
Leah Burke Katherine Langford Lydia Morgenstern
Abby Suso Alexandra Shipp Luisa Wietzorek
Nick Eisner Jorge Lendeborg Jr. Sebastian Kluckert
Mrs. Emily Spier Jennifer Garner Dorette Hugo
Mr. Jack Spier Josh Duhamel Dennis Schmidt-Foß
Nora Spier Talitha Bateman Lucy Fandrych
Martin Addison Logan Miller Patrick Baehr

Es gibt noch weitere Rollen.

Weiterlesen

Mein Senf zu: Sonnenkönig, Pechrabe

Sei gegrüßt.

Ich hatte vor Kurzem lesetechnisch Lust auf etwas leichteres, historisches, was aber trotzdem zu meinen Themen passt. Wie gut, dass ich da noch etwas passendes auf dem SuB hatte…
Das Buch lag gefühlt ewig auf meinem SuB. Ich hatte es seiner Zeit als Leseexemplar angefragt und möchte das hier natürlich nicht verschweigen.

Daher an dieser Stelle herzlichen Dank an den LAGO Verlag (Münchner Verlagsgruppe) für das Leseexemplar.
Die Rezension gibt natürlich dennoch meine ehrliche Meinung wieder.

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenAutor*in
Cover des Buches "Sonnenkönig Pechrabe" von Kai Spellmeier. das Cover ist grau. Die obere Hälfte wir von einer stilisierten goldenen Sonne eingenommen. In deren Zentrum befindet sich ein schwarzer Rabe. Auf der unteren Hälfte sind Titel, Autorenname und Verlag (Lago) zu lesen.Edward Arden liebt nicht nur Männer, sondern lässt sich von ihnen auch großzügig für ein paar sinnliche Stunden bezahlen – und schwebt damit im London des 19. Jahrhunderts in ständiger Gefahr. Als ihn der zwischen gesellschaftlichen Zwängen und familiären Erwartungen gefangene Lord Frederick Francis Melville mit gestohlenen Juwelen in Verbindung bringt, spitzt sich die Situation für Edward zu. Doch die beiden stellen schnell fest, dass sie sich gegenseitig behilflich sein können. Edwards queeres Leben mit Affären, Freiern und bunten Partys fasziniert Freddy, doch obwohl der junge Adelige Gefühle für Edward entwickelt, ist sein Lebensweg fest vorbestimmt: Verlobung, Hochzeit, Kinder. Die gesellschaftlichen Grenzen zwingen Freddy und Edward zu größter Vorsicht und bedrohen sogar ihr Leben.

– Klappentext
Titel Sonnenkönig, Pechrabe
Autor*in  Kai Spellmeier
Verlag  LAGO
ISBN 978-3-95761-214-4
Seiten  400
Erscheinungsdatum 22.03.2022
Preis 14,- €
Stand: 14.02.24, 20:20 Uhr
Kai Spellmeier, geboren 1996, studierte Literatur und Englisch in Berlin und Edinburgh. Wenn er nicht selbst mit dem Kopf in einem Buch steckt, findet man ihn online, wo er seit 2015 über Literatur bloggt und den queeren Buchclub »Das Pinke Sofa« co-leitet. Er schreibt unverschämt queere Literatur.

Verlagsangabe online (Stand: 14.02.24, 20:21 Uhr)

Weiterlesen