Netzfundstücke #004
Sei gegrüßt.
Okay, erinnerst du dich überhaupt noch daran, dass es diese Beitragsart „Netzfundstücke“ gibt? Nein? Kein Wunder. der letzte Beitrag dieser Art kam vor 3 Jahren O.O
Ähm… ja… ups.
Jedenfalls habe ich heute drei verschiedene Beiträge bzw. Tipps, die ich mit dir teilen möchte, daher habe ich diese Art der Beiträge noch mal entstaubt. Die drei Fundstücke sind nicht nur in ihrer Art, sondern auch thematisch sehr verschieden. Aber ich rede jetzt nicht noch länger um den heißen Brei, sondern fang einfach mal an…
Tipp: Kostenloser Foto-Minikurs
Fotografieren hat mir immer schon viel Spaß gemacht. Ich kann es nur nicht besonders gut – aber Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Anfang März letzten Jahres habe ich mir eine (gebrauchte) Spiegelreflexkamera gegönnt, um bessere Fotos für den Blog machen zu können. Das klappt auch schon mal nicht schlecht, allerdings überfordert mich der manuelle Modus total.
Zum Glück gibt es Menschen, die das Ganze viel besser können und bereit sind, ihr Wissen zu teilen.
Die liebe Lisa von meinfeenstaub.com bietet einen fünftägigen Mini-Kurs an, der am 30.09.19 startet. Lisa sagt zum Fotografieren: „Die Kamera macht nicht die Fotos. Du machst die Fotos.“ Und da ist was Wahres dran. Die Kamera ist nur ein Werkzeug, dass man eben bedienen können muss.
Die Inhalte des Kurses:
–
- Lerne in 5 Tagen endlich die wichtigsten Foto-Grundlagen: wie Blende, Belichtungszeit und ISO funktionieren
- Verstehe, wie Blende, Belichtungszeit und ISO zusammenhängen und dir bei der Bildgestaltung helfen (einfach und verständlich erklärt – kein unnötiger Technikquatsch!)
- Ebne den Weg für professionelle Fotos für deinen Blog
Das klingt super! Ich freue mich schon sehr auf den Kurs. Falls du auch Lust darauf hast, deine Foto-Fähigkeiten zu verbessern, kannst du dich noch bis zum 29.09.19 (kommenden Sonntag) kostenfrei anmelden:
5-Tage Foto-Minikurs von und mit Lisa Tihanyi
Wildkräuter-Porträt: Spitzwegerich
Ich mag Annes (vom Landleben) Garten-Beiträge immer sehr gerne, denn ich habe leider vom praktischen Umgang mit (Nutz-)Pflanzen echt überhaupt keinen Schimmer. Ihre neue Beitragsreihe gefällt mir ganz besonders, denn getreu dem Motto meines Botanik-Professors, ist auch Anne – wobei ich darauf wetten würde, dass die beiden sich nicht kennen – der Meinung, dass es keine Un-Kräuter gibt. Sehe ich auch so. Jedes Pflänzchen hat seine Berechtigung und ob wir es nutzen können oder nicht, steht erstmal auf einem anderen Blatt.
Anne stellt aber nun Pflanzen vor, die durchaus einen Nutzen haben für uns. Den Anfang macht der Spitzwegerich.
Sagt dir nix? Schau dir mal Annes Beitrag an:
WILDKRÄUTER-PORTRAIT: SPITZWEGERICH
Bestimmt hast du Spitzwegerich schon mal gesehen. Er ist recht weit verbreitet und leicht zu erkennen.
Klimapaket: Bundesregierung, WTF?
Mein letztes Thema für heute: Das Klimapaket der Bundesregierung, welches letzten Freitag veröffentlicht wurde.
Noch bevor ich mich eingehend mit dem Klimapaket beschäftigt hatte, war mir schon klar, dass das nicht klappen kann. Wieso das so ist, kann Mai (MaiLab) einfach viel besser erklären:
Das waren meine drei Themen für heute. Ja, ich weiß: sehr unterschiedlich. Daher passte aber einfach ein Netzfundstück-Beitrag.
Ich hoffe, für dich war der ein oder andere interessante Hinweis dabei.
Deine
Marina
(DarkFairy)
Dienstag, Oktober 1st 2019 at 12:34 |
Hallo Marina,
lieben Dank für’s Verlinken von meinem Beitrag!
Und haha, ich glaube echt nicht, dass ich deinen Professor kenne. :D
Ich mag solche Lesetipp-Artikel übrigens total gerne, da entdeckt man einfach wunderbare Beiträge, die sonst völlig an einem vorübergegangen wären. Also danke dafür und ich würde mich freuen, wenn du öfters deine Netzfundstücke präsentierst! <3
Liebe Grüße
Anne
Dienstag, Oktober 1st 2019 at 17:42 |
Sei gegrüßt Anne!
Sehr gerne! Ich lese deinen Blog ja immer gern.
Und ja, ich sollte die Fundstücke wirklich häufiger machen. Ich versuche mich zu bessern ;)
Liebe Grüße und danke für deinen Kommentar
Marina
Donnerstag, November 14th 2019 at 00:03 |
[…] meinen letzten Netzfundstücken, hat Anne vom Blog „Vom Landleben“ folgendes […]