Ein bisschen Metal-Girl-Power gefällig? Da wird Alissa White-Gluz, ihres Zeichens Frontsängerin von Arch Enemy, ja sowie so immer mit als erstes genannt. Zu Recht, wohl gemerkt. Weiterlesen
Es wird wirklich Zeit, dass ich dir endlich mal einen meiner absoluten Lieblingsfilme vorstelle. Ich habe den Film, seit er 2017 erschienen ist, schon mindestens 10 Mal gesehen (denke so ca. 2x pro Jahr ist realistisch…). Er passt davon abgesehen ganz hervorragend in den Black History Month.
Also lange Rede, kurzer Sinn: Es wird Zeit, dir „Hidden Figures“ näher zu bringen!
HandlungDatenBesetzung
Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen erzählt erstmals die wahre Geschichte von Katherine Johnson (Taraji P. Henson), Dorothy Vaughan (Octavia Spencer) und Mary Jackson (Janelle Monáe) – drei brillanten afroamerikanischen Frauen, die zu Beginn der sechziger Jahre als Mathematikerinnen bei der NASA arbeiteten und maßgeblich an der Erdumrundung des Astronauten John Glenn beteiligt waren. Eine atemberaubende Leistung, die den USA beim Wettlauf ins All den entscheidenden Vorsprung verschaffte. Dabei musste das visionäre Trio sämtliche Geschlechter- und Rassengrenzen überschreiten und ist damit eine Inspiration für kommende Generationen.
– Klappentext der Blu-Ray
Originaltitel
Hidden Figures
Anbieter
Disney+, Amazon Prime (Leihen/Kaufen), DVD / BluRay
Produktionsland
USA
Erscheinungsjahr
2016
Spieldauer
127 Minuten
Genre
Drama > Biografie > Historisch
FSK
ab 0 Jahren
Regie
Theodore Melfi
Drehbuch
Theodore Melfi, Allison Schroeder
Produktion
Theodore Melfi, Peter Chernin, Donna Gigliotti, Jenno Topping, Pharrell Williams
Musik
Benjamin Wallfisch, Pharrell Williams, Hans Zimmer
Nachdem es vorletzten Sonntag vormittags so viel Stress und Arbeit mit dem unfreiwilligen Neugestalten meines Blogs gab, waren wir nachmittags als Kontrastprogramm im Kino. Der neue Marvel lief – wir sind bekennende Marvel-Fans – und auch, wenn ein Marvel-Film irgendwie nicht nach meinen Themen klingt, möchte ich heute hier darüber sprechen. Du verstehst gleich bestimmt warum…
HandlungDatenBesetzung
Wie sich herausstellt, hat Carol Danvers dadurch, dass sie Rache an der Obersten Intelligenz der Kree nahm […], versehentlich Hala, die Heimatwelt der Kree destabilisiert, was zu einem Bürgerkrieg und dem teilweisen Verlust von Wasser, Luft und Sonnenlicht führt. Durch ihre täglichen Pflichten als Heldin gelangt sie durch ein Wurmloch zu Ms. Marvel und später zu ihrer Nichte Monica Rambeau. Gemeinsam muss das Marvels-Trio nun das Universum retten.
Ich menstruiere. Also vielleicht nicht ausgerechnet jetzt gerade, das kommt darauf an, wann du diesen Beitrag liest, aber so generell. Bedenkt man*, dass dieser absolut natürliche, biologische Vorgang rund die Hälfte der Erdbevölkerung (und ja: nicht nur Frauen menstruieren. Get over it.) betrifft, betraf oder betreffen wird, ist es ganz schön paradox, dass „Menstruation“ immer noch so ein Tabu-Thema ist.
Ich gehe offen damit um und sage z.B. auch meinem Chef, dass ich menstruiere, wenn es mir deswegen schlecht geht. Ich meine, dass ich das irgendwann im Monat tue, ist ihm ja eh klar und wenn er auch weiß wann, kann er mein Verhalten und meine Laune dann ganz anders verstehen und bewerten. Außerdem versucht er so gut es geht Rücksicht darauf zu nehmen und gibt mir entsprechend „angenehmere“ Aufgaben.
Was nicht so angenehm ist – zumindest für mich nicht – das man* in dieser Zeit „ausläuft“. Je nachdem wie stark die Blutung ist, kann das das Leben durchaus einschränken. Etwa längeres Unterwegssein ohne Zugang zu einer Toilette, z.B. in der Straßenbahn oder so, wird dann wirklich unangenehm bis kaum machbar. Natürlich ergreift man* Maßnahmen, um das Blut (und den Rest, weil das ist nämlich nicht nur Blut…) aufzufangen.
Tampons waren nie meins und auch mit einer Periodentasse konnte ich mich nicht anfreunden. Mein go-to-Hygieneprodukt waren also seither Binden.
Insgesamt sind die aber auch unpraktisch. Wenn sie nicht richtig sitzen, verrutschen oder auch schlicht zu kurz sind, sind Flecken in Unterhose (oder auch Hose, wenn man* gerade daran nichts ändern kann – Straßenbahn oder so) das Resultat. Die Flecken sind die eine Sachen. Die lassen sich beheben, aber das unangenehme Gefühl, das Unwohlsein, die Scham, die sind es, die so richtig reinhauen.
Vor rund einem Jahr habe ich „Der Engel von Harlem“ von Kuwana Haulsey gelesen. Sie beschreibt darin „Die Lebensgeschichte der ersten farbigen Ärztin in New York“ (Untertitel des Buches). Besagte Ärztin war mit einigen Größen der Harlem-Renaissance befreundet, unter anderem mit Wallace Thurman.
Von eben diesem Wallace Thurman erschien dann im Herbst letzten Jahres der Klassiker „The Blacker the Berry“ von 1929 erstmals auf Deutsch. Kein Frage: Ich wollte das Buch unbedingt lesen. Wieder rund ein halbes Jahr nach Erscheinen war es nun endlich soweit: Über die Ostertage (ja, schon wieder ’ne Ecke her…) habe ich mich ins Harlem der 20er Jahre gestürzt.
Allgemeine Infos
InhaltsangabeEckdatenAutor*in
New York, Ende der 1920er-Jahre: Emma Lou stürzt sich hoffnungsfroh ins pulsierende Harlem auf der Suche nach dem Glück. Die provinzielle Enge ihrer Heimatstadt in Idaho und das kalifornische College, wo sie wegen ihrer tiefschwarzen Hautfarbe stets ausgegrenzt wurde, hat sie hinter sich gelassen. Doch ihre Suche nach der großen Liebe und einer besseren Zukunft erweist sich als schwierig, denn auch in Harlem werden Menschen nach ihrer Hautfarbe klassifiziert. Emma Lou ist hin- und hergerissen zwischen ihren eigenen Vorurteilen, Träumen und Erwartungen…
Wallace Thurman, geboren 1902 in Salt Lake City, studierte an der University of Southern California und ging nach dem Abschluss 1925 nach Harlem. 1926 wurde er Herausgeber der Zeitschrift The Messenger und gründete wenig später u.a. mit Langston Hughes und Zora Neale Hurston das literarische Magazin Fire!!, das zur wesentlichen Plattform der Harlem Renaissance wurde. Sein Theaterstück Harlem: A Melodrama of Negro Life in Harlem wurde 1929 am Broadway uraufgeführt. Er starb im Alter von nur 32 Jahren an Tuberkulose.
Es ist irgendwie nett, wenn Verlagsvertreter*innen beim Besuch schon sagen: „Hey, Marina, Verlag XY hat ein richtig cooles Buch. Das wäre total was für dich, hab dir mal ein Leseexemplar aufgeschrieben.“ So ging es mir mit diesem Buch.
Und wirklich falsch lag die betreffende Vertreterin nicht. Es passt definitiv zu den Themen, mit denen ich mich viel beschäftige – und somit auch zum Blog.
Es passt aber auch zu den aktuellen gesellschaftlichen Themen, wodurch es sehr interessant für unseren Laden ist. Was natürlich auch der Grundgedanke des Verlages war…
Die zweiundzwanzigjährige Florence Given ermutigt ihre Leser*innen, sich von gesellschaftlichen Erwartungen freizumachen. Ob es um »pretty privilege«, Selbstliebe, »Catcalling« oder Enthaarung geht, Florence Given öffnet uns die Augen darüber, wie stark das Frauenbild in unserer Gesellschaft noch immer von Oberflächlichkeit und Sexismus geprägt ist, und was das für Frauen an Einschränkungen zufolge hat. Sie geht dabei alle Themen an, die heute wichtig und kontrovers diskutiert werden: Rassismus, Sexismus, queere Identitäten, Body Positivity, Online-Dating und toxische Männlichkeit. Ein feministischer Ratgeber (nicht nur) für junge Frauen.
Florence Given, 1998 geboren, ist eine in London lebende Künstlerin und Autorin, die vor allem aus den sozialen Medien bekannt ist. Ihre wiedererkennbaren, knalligen Illustrationen stehen für feministisches Empowerment. Über eine beeindruckende Follower*innenschaft auf Instagram macht sie auf Themen rund um Schönheitsideale, Gender und Sexualität aufmerksam.
Schön, dass du dich auf meinen Blog verirrt hast!
Im Netz bin ich oft unter dem Namen DarkFairy anzutreffen, aber eigentlich heiße ich Marina. Hier gebe ich meinen Senf v.a. zu den ThemenbereichenNachhaltigkeit, Veganismus, Diversität und Gleichberechtigung dazu - egal ob als Rezensionen, Rezepte oder was auch immer...
Per Mail folgen
Erhalte wöchentlich eine Mail mit meinen neusten Beiträgen, sodass du nichts mehr verpasst.
Mit * markierte und in grün geschriebene Wörter bieten eine weitere Erläuterung, wenn du darauf tippst (mobil) bzw. mit der Maus darüber fährst (Rechner): *Beispiel*Hier steht eine Erklärung