Feminismus – Mein Senf für die Welt

Schlagwort: Feminismus

Mein Senf zu: Barbie (Film)

Sei gegrüßt.

Vor kurzem gab es mal wieder einen Hype um einen Kino-Film. Wir haben uns ausnahmsweise vom Hype anstecken lassen und wollten den Film auch wirklich gerne schauen.
Wie so oft haben wir es aber nicht ins Kino geschafft. Jetzt ist der Film aber auf Blue Ray erschienen. Wir haben ihn uns also gegönnt und einen gemütlichen Filmabend auf dem Sofa verbracht.

Die Rede ist natürlich von dem Film „Barbie“.

HandlungDatenBesetzung
Sie ist alles. Er ist nur Ken. Sie hat den allerbesten Tag!Im Barbie-Land zu leben bedeutet, ein perfektes Dasein an einem perfekten Ort zu führen. Außer natürlich, man steckt gerade in einer existenziellen Krise. Oder man ist ein Ken.

– Klappentext
 Originaltitel  Barbie
 Anbieter  DVD / Blu-Ray
Zum digitalen Kauf bei Amazon Prime (Stand: 04.11.23)
 Produktionsland  USA
 Erscheinungsjahr  2023
 Spieldauer  114 Minuten
 Genre  Komödie
 FSK  ab 6 Jahren
 Drehbuch  Greta Gerwig, Noah Baumbach
 Regie  Greta Gerwig
 Produktion  Tom Ackerley, Robbie Brenner, David Heyman, Margot Robbie
 Musik  Mark Ronson, Andrew Wyatt
 Figur(en)  Schauspieler*in  Synchronsprecher*in
 Stereotyp-Barbie  Margot Robbie  Anne Helm
 Beach-Ken  Ryan Gosling  Tommy Morgenstern
 Gloria  America Ferrera  Magdalena Turba
 Sasha  Ariana Greenblatt  Lana Finn Marti
 CEO von Mattel  Will Ferrell  Uwe Büschken
 Ruth Handler  Rhea Perlman  Katharina Lopinski

Es gibt noch weitere Rollen.

Weiterlesen

Mein Senf zu: Flucht aus dem Patriarchat

Sei gegrüßt.

Heute möchte ich nochmal über eine meiner Messe-Entdeckungen schreiben.
Beim Stand des Riva Verlags stolperte ich über dieses Ecape-Room-Buch und fand die Idee wirklich witzig. Da ich ja vor Kurzem Urlaub hatte, dachte ich, ich kauf mir das Buch, um es im Urlaub zu „spielen“ und dann hier vorzustellen.

Jaaaa… hätte ich mal lassen sollen…

Allgemeine Infos

InhaltsangabeEckdatenBuchmacher*in
Cover von "Flucht aus dem Patriarchat". Das Cover ist violett, es ist ein Labyrinth angedeutet eine weiblich gelesene Person läuft aus einer Penis-förmigen Tür heraus.Dass Frauen bei gleicher Qualifikation, gleichem Können und gleicher Leistung schlechtere Aufstiegschancen haben und dabei schlechter bezahlt werden, ist kein Geheimnis. Doch worauf ist dieser Umstand zurückzuführen? Die Antwort lautet: Männer. Und nicht irgendwelche Männer: alte weiße Männer.

In dieser Escape-Room-Schnitzeljagd bekommst du die Möglichkeit, gegen die Machenschaften des Patriarchats vorzugehen. Zerstöre, was dich zerstört, und zeige mit deinem Einfallsreichtum, cleveren Rätselgeschick und deinem Kombinationsgespür, dass Gleichberechtigung und Solidarität der einzige Ausweg aus der Misere sind.

– Klappentext
Cover von "Flucht aus dem Patriarchat". Das Cover ist violett, es ist ein Labyrinth angedeutet eine weiblich gelesene Person läuft aus einer Penis-förmigen Tür heraus.

Titel Flucht aus dem Patriarchat: Entkomme den alten weißen Männern
Autor*in  P. Ussy
Verlag  Riva
ISBN  978-3-7423-2373-6
Seiten  88
Erscheinungsdatum  Juni 2023
Preis  13,- €
Stand: 27.10.23, 10:43 Uhr
Petra Ussy studierte Gender Studies an der Universität Wien. Im Rahmen ihrer anschließenden Lehrtätigkeit veröffentlichte sie zahlreiche Artikel zu dem Thema »heteronormative Strukturen im Mannschaftssport«. In ihrer Freizeit streitet sie sich gerne mit alten weißen Männern und lebt mit ihrer Frau und den gemeinsamen Katzen in Berlin.

Verlagsangabe online (Stand: 27.10.23, 10:43 Uhr)

Weiterlesen

#455 SundaySound – Same Old Energy

Immer wieder sonntags *sing*SundaySound

Heute geht der SundaySound mal wieder in eine ganz andere Richtung. Auf YouTube habe ich Kiki Rockwell entdeckt.
Sagte mir gar nichts. Leider! Denn ich mag ihre Musik sehr. Sie hat so eine eigentümliche Art zu singen, die mir gut gefällt. Außerdem macht ihre Musik einen doch sehr feministischen Eindruck auf mich. Das kann unserer heutigen Musikbranche definitiv nicht schaden… Weiterlesen

Die drei ??? und ihre Probleme – Teil 3

Sei gegrüßt.

Kommen wir heute zum Abschließenden Beitrag über die drei ??? und ihre Probleme – und kommen wir vor allem endlich zu dem, über das ich ursprünglich schreiben wollte: Ernste Themen in der Serie und die Henkel-Waidhofer-Ära.
Erinnern wir uns noch einmal kurz, welche Aussage in dem Video-Essay (s. Quellen online, allgemein) das hier alles losgetreten hat:

Auch der Stil oder vielmehr die Art, die Geschichten zu erzählen ist nun deutlich… naja nennen wir es mal „pädagogischer“ geworden. Auch hier sollten gezielt Jugendliche angesprochen werden. Diesmal allerdings nicht mit popkulturellen Inhalten wie bei den Crimebusters, vielmehr geht es um Themen wie Umweltverschmutzung, Drogenmissbrauch und sogar Rassismus.

ab ca. 13:05 (Stand: 21.03.23, 20:06 Uhr)

Die drei ??? und die Henkel-Waidhofer-Ära

Die Bände der angesprochenen Ära sind die ersten, die nicht aus dem Englischen übersetzt wurden, sondern direkt auf Deutsch verfasst wurden – von Frau Henkel-Waidhofer um genau zu sein. Die Ära umfasst insgesamt 16 Bände.

Die Bände der Henkel-Waidhofer-Ära
Die drei ??? –

  • Tatort Zirkus
  • …und der verrückte Maler
  • Giftiges Wasser
  • Dopingmixer
  • … und die Rache des Tigers
  • Spuk im Hotel
  • Fußball-Gangster
  • Geisterstadt
  • Diamantenschmuggel
  • … und die Schattenmänner
  • … und das Geheimnis der Särge
  • Schatz im Bergsee
  • Späte Rache
  • Schüsse aus dem Dunkel
  • Die verschwundene Seglerin
  • Dreckiger Deal

Gehört hatte ich die Folgen alle schon mal. Es war also dringend Zeit für eine Wiederholung.
„Fußball-Gangster“ mochte ich immer irgendwie. Witzigerweise handelt es sich dabei um einen der unbeliebtesten Fälle überhaupt, obwohl es gleichzeitig eines der am häufigsten verkauften Bücher ist.[1] Ich war einfach ein riiiiieesiger Fan dieser Konservendosen, die sich selbst erhitzen. Meine Chemie-Begeisterung zeigte sich früh – wie auch meine heutigen Themen, wenn ich drüber nachdenke. Weiterlesen

Die drei ??? und ihre Probleme – Teil 2

Sei gegrüßt.

Nachdem ich dir letzte Woche dargelegt habe, wie es überhaupt zu meiner intensiven Beschäftigung mit den drei ??? kam und dann auf die Sache mit den Frauen eingegangen bin, möchte ich nun einfach nahtlos weitermachen.

Die drei ??? und Klischees, Stereotypen und Vorurteile

Kennst du die beiden Figuren Hans und Konrad Schmid, zwei Bayern, die in Rocky Beach Arbeit gefunden haben? Nein? Doch du kennst die beiden bestimmt…
Hans und Konrad kommen so „nur“ im amerikanischen Original vor. In der deutschen Übersetzung wurden aus den beiden die irischen Brüder Patrick und Kenneth O’Ryan, die in den älteren Folgen für Onkel Titus arbeiten. Da stellt sich mir doch die Frage, warum aus zwei Bayern beim Übersetzen zwei Iren wurden. Vielleicht weil sich deutsche Stereotypen in Deutschland schlecht verkaufen, hm? Schon witzig, dass wir immer so empfindlich reagieren, wenn andere Nationalitäten uns auf Lederhosen, Bier und Sauerkraut reduzieren, aber dann immer exakt das gleiche mit ihnen tun.
So sind Patrick und Kenneth rothaarige Muskelprotze, für die „mehr als körperliche Arbeit aber nicht drin [ist]“ (vgl. 1. Buch in den Quellen, Kapitel „Telefonlawine: Freunde und Verbündete – Patrick & Kenneth O’Ryan“). Sie trinken gerne Bier, glauben an Wesen wie Kobolde und haben eine sehr innige Beziehung zu ihrer Familie. Und ja, alles gilt immer für beide. Sie sind untereinander absolut austauschbar, eben weil sie nicht mehr sind als eine Ansammlung von Stereotypen. Weiterlesen

Die drei ??? und ihre Probleme

Ein Hinweis vorweg: Beim Schreiben stellte sich heraus, dass das Ganze etwas lang wird. Der Beitrag ist also dreigeteilt.
Teil 2Teil 3
___
Hörkassette mit herausgezogenem Tonband

Sei gegrüßt.

Ich weiß nicht, ob du es wusstest, aber ich bin ein großer Drei ???-Fan. Schon als Kind, als ich langsam zu alt für Benjamin Blümchen und Co. wurde, begann ich die Geschichten um die drei Detektive aus Rocky Beach immer zum Einschlafen zu hören – und tue dies bis heute.
In der letzten Zeit habe ich aber immer wieder Aspekte entdeckt bzw. realisiert, die mich mittlerweile irgendwie stören. Z.B. kommen erschreckend wenig weibliche Figuren vor – und wenn sind es meistens irgendwelche Hohlfritten ohne Persönlichkeit, die Peter anhimmeln…

Das war meine Ausgangslage, als ich vor einer Weile gemeinsam mit meinem Mann ein Video-Essay (s.u.) über die drei Fragezeichen sah. Die Fälle lassen sich anhand der Autor*innen in verschiedene Ären einteilen. Besonders interessant fand ich dabei die Henkel-Waidhofer-Ära (Zeitstempel: 11:23 – 14:50):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besonders Absatz im Video (zu dieser Ära) ließ mich aufhorchen: Weiterlesen