Tag Archive
#LoveWritingChallenge 366in2020 Autor Autorenleben Blog Buch Bücher Challenge Cover DarkFairy fairyknipst Fantasy Film Fotos Gedanken Geschichten Japan japanisch kochen Kurzgeschichten lesen Manga Metal Mittelalter Montag Montags... ding Montagsfrage music Musik Musikvideo Paperthin Powermetal Powerwolf Rezension Rezept Roman schreiben song sound Sunday Sound SundaySound Urlaub Vegan Video Weihnachten
Die drei ??? und ihre Probleme – Teil 3
Sei gegrüßt.
Kommen wir heute zum Abschließenden Beitrag über die drei ??? und ihre Probleme – und kommen wir vor allem endlich zu dem, über das ich ursprünglich schreiben wollte: Ernste Themen in der Serie und die Henkel-Waidhofer-Ära.
Erinnern wir uns noch einmal kurz, welche Aussage in dem Video-Essay (s. Quellen online, allgemein) das hier alles losgetreten hat:
Auch der Stil oder vielmehr die Art, die Geschichten zu erzählen ist nun deutlich… naja nennen wir es mal „pädagogischer“ geworden. Auch hier sollten gezielt Jugendliche angesprochen werden. Diesmal allerdings nicht mit popkulturellen Inhalten wie bei den Crimebusters, vielmehr geht es um Themen wie Umweltverschmutzung, Drogenmissbrauch und sogar Rassismus.
– ab ca. 13:05 (Stand: 21.03.23, 20:06 Uhr)
Die drei ??? und die Henkel-Waidhofer-Ära
Die Bände der angesprochenen Ära sind die ersten, die nicht aus dem Englischen übersetzt wurden, sondern direkt auf Deutsch verfasst wurden – von Frau Henkel-Waidhofer um genau zu sein. Die Ära umfasst insgesamt 16 Bände.
Gehört hatte ich die Folgen alle schon mal. Es war also dringend Zeit für eine Wiederholung.
„Fußball-Gangster“ mochte ich immer irgendwie. Witzigerweise handelt es sich dabei um einen der unbeliebtesten Fälle überhaupt, obwohl es gleichzeitig eines der am häufigsten verkauften Bücher ist.[1] Ich war einfach ein riiiiieesiger Fan dieser Konservendosen, die sich selbst erhitzen. Meine Chemie-Begeisterung zeigte sich früh – wie auch meine heutigen Themen, wenn ich drüber nachdenke. Lesen Sie den gesamten Eintrag »
Die drei ??? und ihre Probleme – Teil 2
Sei gegrüßt.
Nachdem ich dir letzte Woche dargelegt habe, wie es überhaupt zu meiner intensiven Beschäftigung mit den drei ??? kam und dann auf die Sache mit den Frauen eingegangen bin, möchte ich nun einfach nahtlos weitermachen.
Die drei ??? und Klischees, Stereotypen und Vorurteile
Kennst du die beiden Figuren Hans und Konrad Schmid, zwei Bayern, die in Rocky Beach Arbeit gefunden haben? Nein? Doch du kennst die beiden bestimmt…
Hans und Konrad kommen so „nur“ im amerikanischen Original vor. In der deutschen Übersetzung wurden aus den beiden die irischen Brüder Patrick und Kenneth O’Ryan, die in den älteren Folgen für Onkel Titus arbeiten. Da stellt sich mir doch die Frage, warum aus zwei Bayern beim Übersetzen zwei Iren wurden. Vielleicht weil sich deutsche Stereotypen in Deutschland schlecht verkaufen, hm? Schon witzig, dass wir immer so empfindlich reagieren, wenn andere Nationalitäten uns auf Lederhosen, Bier und Sauerkraut reduzieren, aber dann immer exakt das gleiche mit ihnen tun.
So sind Patrick und Kenneth rothaarige Muskelprotze, für die „mehr als körperliche Arbeit aber nicht drin [ist]“ (vgl. 1. Buch in den Quellen, Kapitel „Telefonlawine: Freunde und Verbündete – Patrick & Kenneth O’Ryan“). Sie trinken gerne Bier, glauben an Wesen wie Kobolde und haben eine sehr innige Beziehung zu ihrer Familie. Und ja, alles gilt immer für beide. Sie sind untereinander absolut austauschbar, eben weil sie nicht mehr sind als eine Ansammlung von Stereotypen. Lesen Sie den gesamten Eintrag »
Die drei ??? und ihre Probleme
Teil 2 – Teil 3
___

Sei gegrüßt.
Ich weiß nicht, ob du es wusstest, aber ich bin ein großer Drei ???-Fan. Schon als Kind, als ich langsam zu alt für Benjamin Blümchen und Co. wurde, begann ich die Geschichten um die drei Detektive aus Rocky Beach immer zum Einschlafen zu hören – und tue dies bis heute.
In der letzten Zeit habe ich aber immer wieder Aspekte entdeckt bzw. realisiert, die mich mittlerweile irgendwie stören. Z.B. kommen erschreckend wenig weibliche Figuren vor – und wenn sind es meistens irgendwelche Hohlfritten ohne Persönlichkeit, die Peter anhimmeln…
Das war meine Ausgangslage, als ich vor einer Weile gemeinsam mit meinem Mann ein Video-Essay (s.u.) über die drei Fragezeichen sah. Die Fälle lassen sich anhand der Autor*innen in verschiedene Ären einteilen. Besonders interessant fand ich dabei die Henkel-Waidhofer-Ära (Zeitstempel: 11:23 – 14:50):
Besonders Absatz im Video (zu dieser Ära) ließ mich aufhorchen: Lesen Sie den gesamten Eintrag »
Mein Senf zu: Dramaqueen (Buch)
Sei gegrüßt.
Wir sind im Laden ja mehrere, die Bücher fürs Lager einkaufen. Da passiert es also häufig, dass ich beim Einsortieren Bücher entdecke, die mir noch gar nix sagen.
So ging es mir mit „Dramaqueen“ auch. Ich hab’s ins Regal geräumt und erstmal gedacht, dass das für mich überhaupt nicht interessant ist. Ich dachte, es sein mal wieder „so ein typischer Frauen-Ratgeber“, womit das Problem schon anfängt…
Allgemeine Infos


Titel | Dramaqueen: Frauen zwischen Beurteilung und Verurteilung |
Autor*in | Tara-Louise Wittwer |
Übersetzer*in | – |
Verlag | Eden Books – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe |
ISBN | 978-3-95910-380-0 |
Seiten | 224 |
Erscheinungsdatum | 11.10.2022 |
Preis | 17,95 € |
Stand: 08.02.23; 10:04 Uhr
Mein Senf zu: Vox
Sei gegrüßt.
Ich liebe es, wenn ich auf Flohmärkten o.ä. über Bücher stolpere, von denen ich zwar immer mal wieder irgendwo gehört habe, die mich aber bisher nie so sehr interessiert hatten, dass ich sie mir kaufe. Spontan an einem Stand entdeckt und für ein, zwei Euro zu haben, ist es aber dann ihre Chance in mein Regal einzuziehen. Genau so war es bei „Vox“. Ich habe es entdeckt und hatte schon öfter davon gehört. Außerdem dachte ich, dass es thematisch sehr gut zu meinem Blog (und somit zu meinen Interessen) passen könnte. Ich meine: Ein feministisch-dystopischer Thriller? Aber bitte doch!
Es durfte also mit und wurde auch recht schnell dann vom befreit. Ich war einfach zu gespannt…
Allgemeine Infos

Das ist der Anfang. Schon bald kann Jean ihren Beruf als Wissenschaftlerin nicht länger ausüben. Schon bald wird ihrer Tochter Sonia in der Schule nicht länger Lesen und Schreiben beigebracht. Sie und alle Mädchen und Frauen werden ihres Stimmrechts, ihres Lebensmuts, ihrer Träume beraubt.
Aber das ist nicht das Ende. Für Sonia und alle entmündigten Frauen will Jean sich ihre Stimme zurückerkämpfen.

Titel | Vox |
Autor*in | Christina Dalcher |
Übersetzer*in | Susanne Aeckerle, Marion Balkenhol |
Verlag | FISCHER Taschenbuch (S.Fischer Verlage) |
ISBN | 978-3-596-70451-4 |
Seiten | 400 |
Erscheinungsdatum | 25.09.2019 |
Preis | 12,- € |
Stand: 08.12.2022, 8:49 Uhr
Mein Senf zu: He’s expecting
Sei gegrüßt.
Nur weil ich mich thematisch enger begrenzt habe auf meinem Blog, heißt das ja nicht, dass meine anderen Interessen nicht mehr existent sind. Z.B. bin ich immer noch großer Japan-Fan. Umso mehr freue ich mich natürlich, wenn mehrere meiner Interessen zusammen kommen und ich somit dann – wie heute – eine japanische Serie vorstellen kann, die eben zu den Themen auf meinem Blog passt.
Originaltitel | ヒヤマケンタロウの妊娠 (Hiyama Kentarou no Ninshin) |
Anbieter | Netflix (Stand: 17.08.2022) |
Produktionsland | Japan |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Spieldauer | 25 Minuten pro Folge |
Folgen / Staffeln | 8 Folgen / 1 Staffel |
Genre | Gesellschaftskritik, J-Drama |
FSK | ab 12 |
Idee | Eri Sakai (Mangavorlage) |
Regie | Yuko Hakota (lead), Takeo Kikuchi |
Figur(en) | Schauspieler*in | Synchronsprecher*in |
Kentaro Hiyama | Takumi Saitoh | Eine deutsche Synchronfassung ist aktuell (Stand: 17.08.22) nicht vorhanden |
Aki Seto | Juri Ueno | – |
Miyaji | Shohei Uno | – |
Tomoko Hiyama | Mariko Tsutsui | – |
Es gibt noch weitere Rollen.