Mein Senf zu: WIR. – Weil nicht egal sein darf, was morgen ist
Sei gegrüßt.
Nachdem ich am 02. Februar mit meinem Mann und Freund*innen in Bonn auf der Kundgebung für Vielfalt und Demokratie – eine Reaktion auf Friedrich Merz‘ Tabubruch im Bundestag – war, war ich richtig motiviert, mich mit diesen – meinen – Themen zu beschäftigen.
Ich wollte mich direkt rein stürzen, aber es gibt so viele Baustellen, dass ich nicht wusste, wo ich anfangen soll. Da kam mir dieses Buch, das noch ungelesen in meinem Regal stand doch sehr gelegen…
Allgemeine Infos

Louisa Dellert begibt sich auf eine digitale Deutschlandreise. Sie spricht mit Betroffenen über die Themen, die uns alle etwas angehen: Feminismus, Migration, Alltagsrassismus, Chancen(un)gleichheit, digitale Gewalt und mehr. Das Buch ist eine Einladung, um Vorurteile abzulegen, einander zuzuhören, miteinander zu streiten und voneinander zu lernen. Denn: Das Morgen können WIR nur zusammen gestalten!
Titel | WIR. |
Untertitel | Weil nicht egal sein darf, was morgen ist. |
Autor*in | Dellert, Louisa zusammen mit Frenzel, Nils |
Illustrationen von | – |
Übersetzung | – |
Verlag | Komplett-Media |
ISBN | 978-3-8312-0592-9 |
Seiten | 224 |
Erscheinungsdatum | 14.09.2021 |
Preis (D) | 18,- € |
Expert:innen ein, gemeinsam über unsere Zukunft zu sprechen und nach Lösungsansätzen zu suchen. Bei Komplett-Media ist bereits ihr erstes Buch »Mein Herz schlägt grün« erschienen.